Skip to main content

Autor: Tatjana Ludwigshausen

Aktzeichnen und Malen (nur für Frauen) vom 22.-24.8.

Malen und mehr …

In  diesem Workshop bekommen Sie alle für das Aktzeichnen und Aktmalen grundlegenden Kenntnisse und anatomischen Gesetzmäßigkeiten vermittelt.

Durch Körperübungen erfahren Sie Statik und Achsenverschiebungen am eigenen Körper. Zeichnerisch skizzenhaft erfassen Sie dynamische Bewegungsabläufe des Aktmodells. Malerisch vertiefen Sie sich in die Aktdarstellung bei längeren Posen des Modells. Mit reichhaltigem Zeichenmaterial und Acrylfarben zeichnen und malen Sie stehend an der Staffelei, auf Papier und Leinwand. Mittels Seh- und Wahrnehmungsübungen spüren Sie schöpferisch der Schönheit unserer menschlichen Körpers nach.|

Hier geht’s zur Anmeldung.

 

 

Sommer Intensiv Dance – Fight – Grow Retreat vom 1.-8.8.

In dem wundervollen Ambiente des Waldhof Freiburg gemeinsam trainieren, tanzen, kämpfen, essen, feiern und einfach sein. Zeitgenössischer Tanz, Contact Improvisation und Philippinische Stockkampfkunst kombiniert mit Kreativität, Neugier und Kommunikation. Eine ganz außergewöhnliche Woche zum Start in die Sommerferien … Das Sommer Retreat Dance – Fight – Grow mit Pia André ist ein Highlight des Jahres, eine Zeit voller Austausch und Intensität.

 

Wir verbinden Bewegungskunst und persönliches Wachstum und nutzen dabei die Natur, das Haus und viele spannende Locations als Inspiration. Im Garten mit Mammutbäumen und an magischen Plätzen im Wald drumherum, auf Lichtungen, im Schwarzwald, in Freiburg verbinden wir uns mit den Elementen und finden eine neue Wahrnehmung und Sinnlichkeit.

Auf der Basis von zeitgenössischem Tanz, Contact Improvisation und Philippinischer Stockkampfkunst stärken wir die Bewusstheit für uns selbst, lernen Kreativität, Neugier und Kommunikation. Das Spiel mit Tanz und Kampf fordert und fördert uns als Ganzes (body-mind-work) und bringt die Gegensätze und Extreme in Balance. Wir trainieren das Denken genauso wie unseren Körper, stärken unsere Gesundheit, Fitness, Kraft … In einer Atmosphäre von Akzeptanz und Vertrauen entsteht ein Raum für Selbstentfaltung und Selbstverwirklichung, den jede/r in ihrer/seiner ureigenen Art und Weise nutzen kann. Wir vergrößern unsere Komfortzone und finden dabei innere Freiheit. Berührung, Austausch, im Fluss sein, Lernen lernen, sich fallen lassen, Veränderung zulassen, Stille…. Das Ungeahnte kann entstehen und uns zum Staunen bringen.

Der Morgen besteht aus Bewegungs- und Techniktraining in zeitgenössischem Tanz, Contact Improvisation und Philippinischer Kampfkunst. Wir erlernen und erforschen ein Grundvokabular, mit dem wir später experimentieren und kommunizieren können. Kraft, Schwung, Koordination, Eleganz und Durchlässigkeit entstehen fast wie nebenbei. Mit viel Humor und ohne Anstrengung betrachten wir alte Bewegungsmuster neu und lassen neue Bewegungen und Seiten in uns frei.

Der zweite Teil des Tages besteht aus Körperarbeit (Releasework), Improvisation und Komposition. Die Prinzipien von Kampfkunst und Tanz werden sichtbar. Was bedeutet Wachheit für Raum und Zeit? Nähe und Distanz, Aufmerksamkeit, Achtsamkeit, Abgrenzung? Wie wirken all die unglaublichen Locations in Kombination mit Musik und Stille? Im Miteinander, Zueinander, Voneinander entstehen Bilder und Geschichten voller Einzigartigkeit und Dringlichkeit.

Zusätzlich gibt es immer einen offenen Raum, in dem wir Techniken und andere Tanz- und Kampfkünste zeigen und teilen.

 

Erleben Sie die Villa Waldhof, die wunderschöne Umgebung und vor allem sich selbst in allen Facetten: Hier geht’s zur Anmeldung.

 

 

Sommerfest in der Villa Waldhof am 12. Juli 2025

Die Gründerzeitvilla im wunderschönen Garten mit ihren denkmalgeschützten Bäumen lädt auch in diesem Juli wieder ganz besonders zum Verweilen ein:
Wir begrüßen Euch herzlich zum Sommerfest in der Villa Waldhof – am Samstag, 12. Juli, ab 11:30 Uhr!

Euch erwartet ein bunter Tag voller inspirierender Impulse, offener Gespräche und Kultur zum Lauschen und Genießen:
Die Lesung „Sätzlinge“ lädt zum Verweilen im Garten ein, am Runden Tisch kommen wir miteinander ins Gespräch, Ihr lernt das Thema Deep Democracy kennen und genießt die Atmosphäre beim Chanson-Konzert von Duo Sympathique.

Abgerundet wird das Programm durch chinesische und japanische Teezeremonien.
Wer schon immer wissen wollte, was in der Villa Waldhof passiert, ist herzlich eingeladen, unser Haus bei einer Führung kennenzulernen.

Kommt vorbei und genießt das Programm – am besten mit einem leckeren Flammkuchen, einem Getränk und einem süßen Stück hausgemachtem Kuchen.

Wir freuen uns auf einen sommerlichen Tag mit Euch voller Bildung, Kultur und Begegnung – mit Nachbar:innen, Freund:innen und allen, die neugierig sind, die Villa Waldhof, unsere Arbeit und die Menschen dahinter kennenzulernen!

Hier gibt es weitere Infos zum Programm.

Eintritt frei. Alles sind herzlich willkommen!
Wir freuen uns auf einen lebendigen Sommertag mit Euch! 

Freies Malen und Zeichnen – Improvisation und Komposition ab 19.6.

Für unsere kreativ-künstlerisch interessierten Gäste konnten wir erneut Birgid Lord als Referentin gewinnen. Sie ist freischaffende bildende Künstlerin und langjährige Dozentin – u.a. an der Europäischen Kunstakademie Trier.

 

In dem diesjährigen Sommerkurs vom 19. – 22. Juni steht die Improvisation im Mittelpunkt. Wird der Farbe allein ihre autonome Wirkungskraft in der Fläche zugewiesen und wird auf begrifflich-gegenständliche Formen und Inhalte weitgehend verzichtet, kann sich die Farbe auf besondere Weise entfalten. Sie wird zum Ausdrucksträger individueller Gefühls- oder Dingwelten, innerer Vorstellungsbilder und Stimmungen.

Kompositionen kontrastreicher Farbtöne, monochrom inszenierte Soloflächen oder vielfältig überlagerte Farbschichtungen sind die möglichen Arbeitsfelder, in denen wir die grundlegende Beziehung von Form und Farbe sichtbar machen wollen. Darüber hinaus entsteht durch die persönliche Wahl der Techniken ein spannendes und lehrreiches Nebeneinander der Möglichkeiten und Ausdrucksqualitäten.

Wie immer unterstützen und begleiten individuelle Besprechungen und Hilfestellungen den Arbeitsprozess.

Hier geht’s zur Anmeldung.

 

 

Die Kunst der japanischen Sumi-e-Tuschmalerei

Nachdem wir beim letzten Kurs von Rie Takeda eine lange Warteliste hatten, heißt es jetzt: Schnell anmelden!

Die Kunst der japanischen Sumi-e-Tuschmalerei vermittelt Tusche-Tonung, grundlegende Pinselbewegungen, Techniken wie Lining sowie verschiedene Arten von Tusche-Flusstechniken. Die Ausgewogenheit der verschiedenen Bild­elemente untereinander ist dabei von großer Bedeutung. Der Fokus liegt auf den klassischen Motiven.

Hier geht’s zur Anmeldung.

 

 

Norwegens Kultur, Land und Sprache vom 4. bis 8. August 2025

Interessieren Sie sich für Norwegen, seine Kultur, seine Menschen und Sprachen? Dann ist unsere Sommerakademie dieses Jahr genau das Richtige für Sie.

Sparen Sie sich die 2.000km in den hohen Norden: Vom 4. – 8. August bieten wir Ihnen in der Villa Waldhof eine kompakte Einführung in die Sprache, Kultur und Literatur Norwegens mit Bjørnar Vathne Seljeskog aus Kristiansand.

Tauchen Sie mit uns ein in das abwechslungsreiche Land der Fjorde, erfahren Sie mehr über die Sprache und Kultur des Landes, das Sitz des Friedensnobelpreis-Komitees ist, viele UNESCO-Welterbe-Stätten beheimatet und eine staunenswerte Literatur- & Sagenwelt bereithält. Sie sind herzlich willkommen in der Villa Waldhof, Akademie für Fortbildung des Landes Baden-Württemberg.

 

HIER geht’s auf ins Land der Berge, Fjorde und Seen! (Tageskurs – 1 Woche)

 

Norwegens Kultur, Land und Sprache vom 4. bis 8. August 2025

Interessieren Sie sich für Norwegen, seine Kultur, seine Menschen und Sprachen? Dann ist unsere Sommerakademie dieses Jahr genau das Richtige für Sie.

Sparen Sie sich die 2.000km in den hohen Norden: Vom 4. – 8. August bieten wir Ihnen in der Villa Waldhof eine kompakte Einführung in die Sprache, Kultur und Literatur Norwegens mit Bjørnar Vathne Seljeskog aus Kristiansand.

Tauchen Sie mit uns ein in das abwechslungsreiche Land der Fjorde, erfahren Sie mehr über die Sprache und Kultur des Landes, das Sitz des Friedensnobelpreis-Komitees ist, viele UNESCO-Welterbe-Stätten beheimatet und eine staunenswerte Literatur- & Sagenwelt bereithält. Sie sind herzlich willkommen in der Villa Waldhof, Akademie für Fortbildung des Landes Baden-Württemberg.

 

HIER geht’s auf ins Land der Berge, Fjorde und Seen! (Tageskurs – 1 Woche)

 

Spurensuche Hermann Hesse – Vortrag am 6. Juni 2025

Am 6. Juni begrüßen wir erneut Dr. Elisabeth Glück im Waldhof. Diesmal geht es um die Zeit Hermann Hesse’s am westlichen Bodensee. Zwischen Stein am Rhein und Radolfzell liegt die Halbinsel Höri. Einer der bekanntesten Künstler, der hier gelebt hat, war der Schriftsteller Hermann Hesse (1877-1962). Dieser gehört zu den weltweit bekanntesten, deutschsprachigen Autoren und fasziniert seine Leserschaft bis heute. Worin liegt diese Magie und Faszination des Dichters Hermann Hesse?

 

Wir wollen dieser Frage nachspüren und begeben uns gleichsam auf Spurensuche an den Ort, der seine erste ‚Zuflucht‘ als Ehemann und späterer Familienvater wurde: An den Bodensee, den Untersee und den Ort Gaienhofen. Dort, in der Abgeschiedenheit und Ferne der Zivilisation, wollte er mit seiner Frau Mia ein einfaches, naturnahes Leben führen, und seinen Lebensauftrag, das Dichten, erfüllen. Aber in der Stille des Untersees beschäftigen ihn auch existentielle Fragen, z. B. die Frage nach dem Glück. Die Antworten darauf finden sich in langen und nahezu schonungslosen Selbstfindungsprozessen, die sich bereits in früher Jugend zeigen und die Hermann Hesse in der Gaienhofener Zeit fortsetzt. Diese wegweisenden Jahre zwischen 1904 und 1912 werden lebendig durch Beschreibungen, Bilder und Auszügen aus Hermann Hesses Werken.

Gehen Sie am Freitag, den 06.06.2025, ab 17h mit uns auf Spurensuche. In der Pause gibt es beim gemeinsamen Abendessen Gelegenheit zum Austausch, die Veranstaltung endet gegen 21h.

 

Übrigens: Diese Veranstaltung ist die erste von zwei zum Thema ´Hesse´, die zweite, Klingsors letzter Sommer – Hermann Hesse im Tessin, findet am Freitag, 14.11.2025 statt.

 

HIER geht’s zur Anmeldung.

 

Zeichnen und Aquarellieren in der Natur vom 30.5. – 1.6.

Die malerische Umgebung des Waldhofs lädt zur zeichnerischen und malerischen Entdeckungsreise ein, einer Auszeit zur Entschleunigung und schöpferischen Naturverbindung.

In achtsamen Wahrnehmungs- und Sehübungen lernen Sie, in der Parkanlage des Anwesens zunächst einen Bildausschnitt auszuwählen, Proportionen und Größenverhältnisse einzuschätzen. Mit vielfältigem Zeichenmaterial sowie Aquarellfarbe lernen Sie in verschiedenen Übungen, wie Sie Flächen, Linien, Formen und Farben der Landschaft darstellen können. Die organischen Formen, etwa des wunderschönen alten Baumbestandes in unserem Park, sowie einzelne architektonische und grafische Elemente der alten Gründerzeitvilla, bieten Ihnen eine reiche Auswahl an Bildmotiven. In individuellen Studien im Freien und im Malatelier können Sie sowohl skizzenhaft als auch in Bildkompositionen Ihre eigenen Ausdrucksmöglichkeiten vertiefen. Die überdachte Veranda, wie auch die idyllischen Fensterausblicke bieten Ihnen Natur- und Landschaftserleben auch bei Regenwetter.

Hier geht’s zur Anmeldung.

Superfood aus Wald und Wiese am 24./25. Mai

In der freien Natur gibt es so viele Köstlichkeiten … – und wenn Sie Lust haben, in kompetenter Begleitung auf Wildkräuterpirsch zu gehen, ist das letzte Mai-Wochenende perfekt für Sie. Der Frühling bietet mit seinen frischen und zarten Wildkräutern eine geschmackliche Bereicherung unseres Speisezettels. Diese dienen uns aber auch als kostenloses Superfood, Vitaminspender, Detox- und Antiagingmittel, uvm. und wirken – dank ihrer Inhaltsstoffe – vitalisierend auf den gesamten Organismus.

 

Gemeinsam mit der Pflanzenbotschafterin Nicole Kaiser geht’s am Samstag zu einer gemütlichen Ganztagestour durch die erblühte Natur.  Welche Pflanze ist essbar und schmackhaft zugleich, wo lässt man lieber die Finger von? Wo & wann sammelt es sich am Besten? Welche Heilkraft steckt in den Pflanzen? Lernen Sie eine Vielzahl an wichtigen Frühlingswildgemüsen und deren Heilkräfte kennen und profitieren Sie von dem umfassendem Heilpflanzenwissen der Kursleiterin. Unterwegs werden die Wildpflanzen gesammelt und für ein gemeinsames Wald- und Wiesenpicknick zu einer bunten Kräuterbutter weiter verarbeitet. Am Sonntagmorgen geht es auf Wildkräuterpirsch & Sammeln rund um den Waldhof. Die anschließend zubereiteten kulinarischen Wildkräuterköstlichkeiten dürfen dann für das Mittagessen als essbare Deko zum Einsatz kommen, werden zu einem Dessert verwandelt und dürfen z.T. auch mit nach Hause genommen werden.

 

Hier geht’s zur Anmeldung.