Skip to main content

Autor: Tatjana Ludwigshausen

Lindy-Hop – groovy, crazy, intuitiv-kreativ, voller Energie! Kurs ab 7.2.25

Von 1928 bis in die 40er Jahre war dieser höchst populäre Tanz ein Schmelztiegel von Jazzmusik, afrikanischen und afrokubanischen Tanzkulturen, Steptanz, Charleston, europäischem Paartanz. Im Lindy Hop wird meistens in offener Position getanzt, es gibt viel Freiheit für die Tanzenden, in die Musik einzutauchen und aus dem Tanz eine lebendige Unterhaltung mit dem Partner zu machen, von langsam bis sehr schnell ist alles dabei. Wir freuen uns, mit dem gebürtigen Australier Stephen Kellett einen ausgewiesenen Experten bei uns zu begrüßen. Er gibt in seinen Kursen  seine Begeisterung für diesen einzigartigen Tanz- und Musikstil weiter.

In diesem Einsteigerkurs werden die Grundlagen des ersten und populärsten Swingtanzes, des Lindy Hop, vorgestellt und geübt: Rhythmus und Groove, die Grundschritte und -techniken. Dabei wird hauptsächlich mit einem Partner getanzt, doch sind auch einige Solotänze dabei. Der Schwerpunkt liegt auf der entspannten und freien Natur der Musik und des Tanzes, der Kreativität und dem Spaß!

Es sind keine tänzerischen Vorkenntnisse erforderlich. Hier geht’s zur Anmeldung.

Übrigens:  Vom 21.-23.11.2025 findet ein Aufbaukurs statt.

Konzert: Kreolische Gitarre im Schwarzwald am 31. Januar ab 19h30

Argentinien zu Gast im Waldhof – wir freuen uns auf den argentinischen Gitarristen Martín Bermudez. Die Musik ist für Martin Bermudez im Exil zu seiner wichtigsten Ressource der Kommunikation und des Austausches geworden, um die natürlich gegebenen Hürden und Barrieren der Sprache zu überwinden: Die Kraft der Musik als universelle Möglichkeit Erinnerungen und Gefühle mit anderen zu teilen. An diesem Abend wird er uns über die Musik in seine Heimat Südamerika entführen.|

 

Kommen Sie einfach direkt zu uns in den Waldhof – am 31. Januar ab 19h30. Vorab Ihren Platz sichern können Sie sich hier

Wildes Norwegen – Vortrag zur Ausstellung am 25.1.2025 um 19:30

Wildes Norwegen.

Eine Studie von Licht und Schatten.

Die Bilder des Fotografen Jonas Janss Haugli

Samstag, 25. Januar 2025, 19.30 Uhr, Villa Waldhof (Midisage)

„Norwegen ist ein Land der Kontraste. Von warmen und offenen Laubwäldern im Süden bis hin zu dunklen und dichten Fichtenwäldern im Landesinneren. Flache, üppige Felder wechseln sich ab mit steilen, felsigen Berge. Man findet reichhaltige Feuchtgebiete mit einer Fülle von Leben und dann die weite Tundra, die scheinbar verlassen und leer wirkt. Der vielleicht größte Kontrast von allen ist das Licht. Die langen, ewig andauernden Nächte mit Mitternachtssonne im Sommer und der dunkle, düstere Winter.

Mit meiner Fotografie möchte ich diese Veränderungen von Licht und Dunkelheit erforschen. Ich möchte zeigen, interpretieren und damit experimentieren, wie das Licht unsere Wahrnehmung der natürlichen Welt verändert. Da ich eine Leidenschaft für die Tierwelt habe, konzentriere ich mich darauf, Vögel und Tiere und ihre Beziehung zu Licht und Schatten in der Landschaft zu fotografieren.

Licht und Dunkelheit sind nicht an die Jahreszeiten gebunden. In den Bildern versuche ich, die Vielfalt des Lichts in der norwegischen Natur sichtbar zu machen. Sowohl das Licht als auch unsere eigene Wahrnehmung beeinflussen das, was wir sehen. Licht und Schatten sind immer vorhanden. Es ist nur eine Frage der Perspektive.“

Jonas Janss Haugli (norwegischer Ranger und Naturfotograf)

Samstag, 25. Januar 2025, 19.30 Uhr, Villa Waldhof (Midisage)

Wir möchten Sie an diesem Abend herzlich zum Vortrag des Fotografen Jonas Janss Haugli mit anschließender Diskussion einladen, der für uns die norwegische Wildnis in seinen Bildern nach Freiburg holt und seine Arbeiten an diesem Abend auch verkaufen und signieren wird. Ganz ohne Anmeldung, kommen Sie einfach vorbei und sein Sie dabei!

 

 

´FELIX´, eine jüdische Biografie – Lesung am 11. Januar 2025

Lauschen Sie der bewegend dramatischen Romanbiografie „FELIX“, eine jüdische Odyssee.

FELIX erzählt von der Flucht und Odyssee der jüdischen Familie Rottberger aus Nazideutschland (Berlin) über Island, Dänemark und Schweden und später wieder zurück zu Fuß von Kopenhagen nach Süddeutschland. Die Geschichte beschreibt eine Innenschau in die Seelen vor dem Hintergrund dramatischer Ereignisse und immer wieder Rettungen in buchstäblich letzter Sekunde, wie zum Beispiel bei der größten Judenrettungsaktion der Geschichte durch die Dänen 1943.

Schon Steven Spielberg hatte den Stoff in den Händen. Tatsächlich ist der Roman auch eine Glücksgeschichte, eine, die nach Identität und Frieden sucht.… Kein Wunder, der Name des Helden ist Programm: FELIX! Felix ist das zweite Kind der Familie Rottberger, als erster Jude in Island geboren und bildet mit seinem Leben und seiner späteren Suche nach Identität den Rahmen der Geschichte. So wird aus einer tragischen Odyssee am Ende eine Glücksgeschichte, ein Roman für den Frieden.

Simone Harre studierte Geisteswissenschaften, ist Schriftstellerin und Biographin – sie liest am Samstag, dem 11. Januar 2025 ab 19h aus ihrem Buch. Felix Rottberger, ausgezeichnet mit dem Bundesverdienstkreuz und seit den 60er Jahren mit seiner Familie in Freiburg lebend, wird an diesem besonderen Abend persönlich im Waldhof sein.  Bis zu seiner Pensionierung war der Cousin von Anne Frank für die Jüdische Gemeinde Südbaden  als Gemeindediener und Verwalter von 29 jüdischen Friedhöfen aktiv.

Wir freuen uns sehr, in diesen bewegten Zeiten einen Zeitzeugen bei uns zu Gast zu haben und laden Sie herzlich dazu ein.

 

Lesung am 11. Januar 2025 ab 19h


                
                
            

Chansonworkshop mit Antoine Villoutreix, 17.- 20. Dezember 2024

„Brücken bauen durch Musik: Deutsch-Französischer Songwriting-Workshop“

Dieser deutsch-französische Workshop richtet sich an Musikliebhaber*Innen und Liedermacher*Innen und lädt dazu ein, die Vielfalt von Sprachen durch gemeinsames kreatives Schaffen zu entdecken. Während des Workshops haben die Teilnehmerinnen und Teilnehmer die Möglichkeit, Techniken des Songwritings zu erkunden. Begleitet von Antoine Villoutreix, einem erfahrenen Songwriter (Walther-von-der-Vogelweide-Preis 2024, mehr unter www.antoinevilloutreix.com), werden in kleinen Gruppen originelle Songs auf Deutsch, Französisch oder in beiden Sprachen geschrieben. Und wenn man kein Französisch kann? Kein Problem! Dann wird das Lied auf Deutsch geschrieben. Hauptsache, die Kreativität wird gefördert und das Interkulturelle lebt durch diese einzigartige musikalische Erfahrung!

Ziele des Workshops:

– Die verschiedenen Aspekte des Songwritings (Struktur, Melodie, Reim, Rhythmus) erforschen.

– Kreativität durch zweisprachiges Co-Writing entwickeln.

– Eigene Lieder auf Deutsch und/oder Französisch komponieren.

Natürlich ist es gut, wenn man ein Instrument kann, es ist aber nicht zwingend notwendig! Man kann auch nur die Texte schreiben, die von anderen vertont werden. Hier geht’s zur Anmeldung.

 

„Créer des Ponts en Musique: Atelier Franco-Allemand d’Écriture de Chanson“

Cet atelier franco-allemand s’adresse aux amateurs et amatrices de musique et aux auteurs/autrices-compositeurs*/compositrices et invite à découvrir la diversité des langues à travers une création commune. Pendant l’atelier, les participants auront l’occasion d’explorer les techniques d’écriture de chansons. Accompagnés par Antoine Villoutreix, un auteur-compositeur expérimenté (www.antoinevilloutreix.com), des chansons originales seront écrites en petits groupes en français et/ou en allemand ou dans les deux langues. Et si on ne parle pas allemand? Pas de problème! La chanson sera écrite en français. L’essentiel est que la créativité soit stimulée et que l’interculturel vive à travers cette expérience musicale unique!

Objectifs de l’atelier:

– Explorer les différents aspects de l’écriture d’une chanson (structure, mélodie, rime, rythme).

– Développer la créativité grâce à la coécriture bilingue.

– Composer ses propres chansons en allemand et/ou en français.

Il est bien sûr préférable de savoir jouer d’un instrument, mais ce n’est pas obligatoire! On peut aussi simplement écrire des textes qui seront mis en musique par d’autres. Cliquez ici pour vous inscrire.

 

„Abschlusskonzert des Songwriting-Workshops“, Freitag, 20. Dezember 2024, 19.30 Uhr (Lehrsaal).

Concert de clôture: Vendredi, 20 décembre 2024, 19:30.

 

 

 


                
                
            

Intelligenz und Kultur bei Walen & Delfinen – Vortrag am 6. Dezember 2024

Delfine und Wale faszinieren uns immer wieder. Sie leben in komplexen Sozialstrukturen und sind durch ein großes Maß an Kommunikation und Kooperation gekennzeichnet. Ein großes Gehirn, lange Lebensspannen und ausgeprägte Phasen des Lernens machen sie zu „Topkandidaten“ für hohe Intelligenz sowie die Ausbildung von Traditionen und Kulturen.

 

Wir freuen uns, mit Fabian Ritter einen renommierten Experten zu Gast im Waldhof zu haben. Er ist seit 2003 Mitglied im renommierten Wissenschaftsausschuss der Internationalen Walfang Kommission (IWC). Von 2012 bis 2023 leitete er bei Whale and Dolphin Conservation (WDC) Deutschland den Bereich Meeresschutz. Der Meeresbiologe ist außerdem Mitgründer des Vereins M.E.E.R., der unter anderem nachhaltigen Walbeobachtungstourismus vor La Gomera organisiert. Auch sein Lieblingshobby hat mit dem Wasser zu tun: das Fotografieren von Meeresbewohnern aller Art. Das wird seinen Vortrag auch zu einem Augenschmaus machen :-).

 

Sein reich bebilderter Vortrag geht mit zahlreichen Beispielen und Erlebnisberichten auf die geistigen Leistungen, kognitiven Fähigkeiten und komplexen Verhaltensweisen von Delfinen und Walen ein. Der Vortrag versteht sich auch als Plädoyer für die Notwendigkeit eines neuen Blickwinkels und einen veränderten Umgang des Menschen mit seinen Mitgeschöpfen, in denen Begriffe wie individuelle Persönlichkeit und Würde bei Tieren einen neuen Stellenwert bekommen müssen.

 

Nach dem etwa einstündigen Vortrag und der Pause wird das Konzept „Mindful Conservation“ für mehr Achtsamkeit im Meeresschutz vorgestellt und anschließend zu einer vertieften Diskussion eingeladen. Hier geht’s zur Anmeldung.

 

Naturfotografien aus Norwegen – Ausstellung ab 21.9.2024

„Norwegen ist ein Land der Kontraste. Von warmen und offenen Laubwäldern im Süden bis hin zu dunklen und dichten Fichtenwäldern im Landesinneren. Flache, üppige Felder wechseln sich ab mit steilen, felsigen Berge. Man findet reichhaltige Feuchtgebiete mit einer Fülle von Leben und dann die weite Tundra, die scheinbar verlassen und leer wirkt. Der vielleicht größte Kontrast von allen ist das Licht. Die langen, ewig andauernden Nächte mit Mitternachtssonne im Sommer und der dunkle, düstere Winter.

Mit meiner Fotografie möchte ich diese Veränderungen von Licht und Dunkelheit erforschen. Ich möchte zeigen, interpretieren und damit experimentieren, wie das Licht unsere Wahrnehmung der natürlichen Welt verändert. Da ich eine Leidenschaft für die Tierwelt habe, konzentriere ich mich darauf, Vögel und Tiere und ihre Beziehung zu Licht und Schatten in der Landschaft zu fotografieren.

Licht und Dunkelheit sind nicht an die Jahreszeiten gebunden. In den Bildern versuche ich, die Vielfalt des Lichts in der norwegischen Natur sichtbar zu machen. Sowohl das Licht als auch unsere eigene Wahrnehmung beeinflussen das, was wir sehen. Licht und Schatten sind immer vorhanden. Es ist nur eine Frage der Perspektive.“

Jonas Janss Haugli (norwegischer Ranger und Naturfotograf)

 

Wir freuen uns sehr, die wunderschönen Bilder von Jonas hier im Waldhof zu zeigen. Ausstellungsbeginn ist der 21.9. um 19h30 mit einer Einführung des Fotografen – Sie sind herzlich eingeladen!

 

 

Le Rouge & Le Noir: „I Raisa“ – Lieder und Märchen der Sinti & Roma am 23.11.2024

Ihren zehnten Geburtstag feiert das Ensemble Le Rouge & Le Noir bei uns im Waldhof. Als Gast wird, wie beim ersten Konzert 2014, Georgy Dzharashneli (Geige) dabei sein. Freuen Sie sich auf einen unterhaltsamen und inspirierenden Abend – hier geht’s zur Anmeldung, um sich Ihren Platz zu sichern. Solange der Platz reicht, sind Sie auch spontan herzlich willkommen.

Der Eintritt ist frei – es wird ein Hut für Spenden herumgehen.

 

Kreative Schreibwerkstatt vom 4. – 6. Oktober 2024

Sie schreiben gerne oder wollen es schon lange einmal ausprobieren? Sie haben Freude daran, mit anderen Menschen Ihre geschriebenen Worte auszutauschen?

Dann sind Sie herzlich eingeladen!

In der Schreibwerkstatt lernen Sie vielfältige Schreibimpulse und Methoden aus der reichen Schatzkiste des Kreativen Schreibens kennen. Spielerisch und auf ungewöhnliche Weise werden Sie in Ihre Texte finden. Sie schreiben Short-Short-Storys, Gedichte, Gruppentexte und vieles mehr.

Dabei gilt: Um den kreativen Fluss nicht zu stören, haben Bewertungen und innere Zensoren „Urlaub“. „Thema verfehlt“ gibt es nicht!

 

Kreatives Schreiben kann man lernen – hier geht’s zur Anmeldung.

 

Der Traum im Märchen vom 20.-22. September 2024

Während wir schlafen, träumen wir, ob wir uns nun daran erinnern können oder nicht. Wenn wir uns aber daran erinnern, dann können uns Träume Wege in die Zukunft weisen. Oder sind Träume doch nur Schäume? Wohl nicht. Zumindest erzählen die Volksmärchen von der möglichen Bedeutsamkeit bestimmter Träume und ihren hilfreichen und wegweisenden Botschaften. Aber: es gilt wach zu sein für die Botschaft der Träume und sie im bewussten Wachsein aktiv umzusetzen.

Im Seminar mit Sabine Lutkat denken die Teilnehmenden gemeinsam über das nach, was uns die Märchen zu diesem Thema erzählen, ziehen dabei verschiedene Volksmärchen zu Rate und befragen sie auf die Bedeutung des Traums in den Geschichten, aber auch für ihre Bedeutung für uns. Am Rande werden dabei auch die Themen von Schlaf und Wachsein im Märchen gestreift. Ergänzt werden die Märchen durch Gesprächsrunden, Vortragsimpulse und assoziativ-kreative Einheiten.

 

Tauchen Sie ein in die Welt der Träume – hier geht’s zur Anmeldung.

 

  • 1
  • 2