Erschaffen Sie Ihre eigene bunte Yoga Nana – eine fröhliche Frauenskulptur frei nach Niki de St. Phalle, die garantiert gute Laune in Ihr Zuhause bringt!
Aus Alufolie und Modelliermasse formen Sie eine weibliche Figur in sitzender Yoga-Position (oder wählen eine andere Pose wie den Baum oder Hund), die Sie nach dem Trocknen schleifen und mit leuchtenden Acrylfarben bemalen. Der finale Hochglanzlack verleiht Ihrer Yoga-Dame einen wunderschönen porzellanartigen Glanz. Perfekt für alle, die gerne im „kreativen Flow“ mit den Händen arbeiten und sinnenfreudige Farbtupfer in ihr Leben bringen möchten!
Die Gründerzeitvilla im wunderschönen Garten mit ihren denkmalgeschützten Bäumen lädt auch in diesem Juli wieder ganz besonders zum Verweilen ein:
Wir begrüßen Euch herzlich zum Sommerfest in der Villa Waldhof – am Samstag, 12. Juli, ab 11:30 Uhr!
Euch erwartet ein bunter Tag voller inspirierender Impulse, offener Gespräche und Kultur zum Lauschen und Genießen:
Die Lesung „Sätzlinge“ lädt zum Verweilen im Garten ein, am Runden Tisch kommen wir miteinander ins Gespräch, Ihr lernt das Thema Deep Democracy kennen und genießt die Atmosphäre beim Chanson-Konzert von Duo Sympathique.
Abgerundet wird das Programm durch chinesische und japanische Teezeremonien.
Wer schon immer wissen wollte, was in der Villa Waldhof passiert, ist herzlich eingeladen, unser Haus bei einer Führung kennenzulernen.
Kommt vorbei und genießt das Programm – am besten mit einem leckeren Flammkuchen, einem Getränk und einem süßen Stück hausgemachtem Kuchen.
Wir freuen uns auf einen sommerlichen Tag mit Euch voller Bildung, Kultur und Begegnung – mit Nachbar:innen, Freund:innen und allen, die neugierig sind, die Villa Waldhof, unsere Arbeit und die Menschen dahinter kennenzulernen!
Brigitte Waldschmidt ist seit vielen Jahren aus dem Taunus zu Gast im Waldhof. Neben ihrer eigenen künstlerischen Arbeit ist sie in der Lehre tätig, mit Workshops, Malvorführungen, Coachings und Seminaren. Daneben ist sie Autorin einer Vielzahl von Anleitungsbüchern für künstlerische Darstellungstechniken und Kunstbildbänden. Das Repertoire der vielseitigen Künstlerin umfasst Malweisen, die sich von flüssig aquarellistisch bis hin zu pastos reliefartig erstrecken und welche auch gerne im “Mixed Media Stil” verwoben werden können. Außergewöhnliche Untergründe und Formate erweitern das kreative Malspektrum, so dass auch Collageelemente, Holzfundstücke und vielem mehr mit eingearbeitet werden kann!
Die Freude an der künstlerischen Arbeit und an der Kreativität im Allgemeinen stehen bei ihr im Vordergrund, In diesem Kurs geht es um das perfekte Zusammenspiel von Farben, Formen und Oberflächen. Ziel ist es, ein Bildmotiv in unterschiedlichen Zusammensetzungen und proportionalen Ausrichtungen zu variieren, ohne es gänzlich zu verändern. Haben Sie Lust, Ihren eigenen unverwechselbaren Stil weiter zu entwickeln? Dann melden Sie sich hier an.
Mehr miteinander, weniger gegeneinander. Verstehen, was ich will. Erkennen, was die anderen leitet. Das ist es, was wir in vielen Gesprächen als Wunsch wahrnehmen.
Mit diesem Workshop haben wir ein wunderbares Angebot für alle, die die Werte Selbstverantwortung, Gleichwürdigkeit und Vielfalt im privaten und/oder beruflichen Umfeld konkret umsetzen wollen. Du bist gesellschaftlich engagiert, du lehrst oder führst? Das in einer Schule im Theaterunterricht entstandene Veto-Prinzip® ist überall anwendbar und findet nun seit vielen Jahren den Weg in Institutionen, Unternehmen und Organisationen. Denn es stellt ein Grundgerüst für eine neue Form des Miteinanders zur Verfügung.
Wir leben in einer Welt, in der Polarisierungen und Feindbilder zunehmen. Immer wieder scheint es, als müssten wir uns für eine Seite entscheiden und dann gegen die anderen sein. So werden Gräben zwischen Menschengruppen immer tiefer und Verstehen immer schwieriger.
Der Workshop möchte diese gesellschaftlichen Herausforderungen im ganz Persönlichen in den Blick nehmen: Wie kann ich mich selbst spüren, ohne dabei die anderen aus dem Blick zu lassen? Wie kann ich die anderen wahrnehmen, ohne mich selbst zu verlieren? Wie kann ich auf der Grundlage meiner Werte in dieser immer komplexer werdenden Welt wirken und in der Verbindung klar „nein“ sagen?
In verschiedenen Spielanordnungen, die Kognition, Emotion und Körper einschließen, wird der liebevolle Blick auf uns selbst und die anderen geübt. Das darf leicht sein und Spaß machen. Es bedarf keinerlei Vorkenntnisse, nur der Lust, sich selbst und anderen zu begegnen. Hier geht’s zur Anmeldung.