Skip to main content

Schlagwort: Kurs

Achtsamer Umgang mit sozial-ökologischen Krisen vom 21. bis 25. Mai 2025

Täglich werden wir mit Nachrichten über Umweltzerstörung und ihre Folgen konfrontiert. Die vielen aktuellen Krisen beeinflussen unsere Lebensqualität und werden zunehmend zu herausfordernden Stressoren im alltäglichen Leben wie im Arbeitsalltag. Viele Menschen fühlen sich durch die miteinander verflochtenen Krisen berührt.

Auf der einen Seite möchten wir zum Schutz der Umwelt beitragen – auf der anderen Seite ist ein Gefühl der Überforderung. Hannah Prinz formuliert es so:

Achtsamkeit und Nachhaltigkeit sind wie Blüte und Biene. Achtsamkeit und Nachhaltigkeit befruchten sich gegenseitig.

In diesem 5-tägigen Kurs werden einerseits die ökologischen Problemfelder verständlich vermittelt, andererseits wird ein guter Umgang mit Alltagsstressoren und den ökologischen Krisen gefördert. Die Kursleiterin bringt ihre Vielseitigkeit in den Kurs ein – so erhalten Sie neben dem theoretischen Wissen über unterschiedlichste praktische Inputs und Meditationen die Möglichkeit, einen ganz anderen Umgang und neue Kraftquellen für Ihren Alltag in dieser komplexen Welt zu finden. Hier geht’s zur Anmeldung.

Chansonworkshop mit Antoine Villoutreix, 17.- 20. Dezember 2024

„Brücken bauen durch Musik: Deutsch-Französischer Songwriting-Workshop“

Dieser deutsch-französische Workshop richtet sich an Musikliebhaber*Innen und Liedermacher*Innen und lädt dazu ein, die Vielfalt von Sprachen durch gemeinsames kreatives Schaffen zu entdecken. Während des Workshops haben die Teilnehmerinnen und Teilnehmer die Möglichkeit, Techniken des Songwritings zu erkunden. Begleitet von Antoine Villoutreix, einem erfahrenen Songwriter (Walther-von-der-Vogelweide-Preis 2024, mehr unter www.antoinevilloutreix.com), werden in kleinen Gruppen originelle Songs auf Deutsch, Französisch oder in beiden Sprachen geschrieben. Und wenn man kein Französisch kann? Kein Problem! Dann wird das Lied auf Deutsch geschrieben. Hauptsache, die Kreativität wird gefördert und das Interkulturelle lebt durch diese einzigartige musikalische Erfahrung!

Ziele des Workshops:

– Die verschiedenen Aspekte des Songwritings (Struktur, Melodie, Reim, Rhythmus) erforschen.

– Kreativität durch zweisprachiges Co-Writing entwickeln.

– Eigene Lieder auf Deutsch und/oder Französisch komponieren.

Natürlich ist es gut, wenn man ein Instrument kann, es ist aber nicht zwingend notwendig! Man kann auch nur die Texte schreiben, die von anderen vertont werden. Hier geht’s zur Anmeldung.

 

„Créer des Ponts en Musique: Atelier Franco-Allemand d’Écriture de Chanson“

Cet atelier franco-allemand s’adresse aux amateurs et amatrices de musique et aux auteurs/autrices-compositeurs*/compositrices et invite à découvrir la diversité des langues à travers une création commune. Pendant l’atelier, les participants auront l’occasion d’explorer les techniques d’écriture de chansons. Accompagnés par Antoine Villoutreix, un auteur-compositeur expérimenté (www.antoinevilloutreix.com), des chansons originales seront écrites en petits groupes en français et/ou en allemand ou dans les deux langues. Et si on ne parle pas allemand? Pas de problème! La chanson sera écrite en français. L’essentiel est que la créativité soit stimulée et que l’interculturel vive à travers cette expérience musicale unique!

Objectifs de l’atelier:

– Explorer les différents aspects de l’écriture d’une chanson (structure, mélodie, rime, rythme).

– Développer la créativité grâce à la coécriture bilingue.

– Composer ses propres chansons en allemand et/ou en français.

Il est bien sûr préférable de savoir jouer d’un instrument, mais ce n’est pas obligatoire! On peut aussi simplement écrire des textes qui seront mis en musique par d’autres. Cliquez ici pour vous inscrire.

 

„Abschlusskonzert des Songwriting-Workshops“, Freitag, 20. Dezember 2024, 19.30 Uhr (Lehrsaal).

Concert de clôture: Vendredi, 20 décembre 2024, 19:30.

 

 

 


                
                
            

Kreative Schreibwerkstatt vom 4. – 6. Oktober 2024

Sie schreiben gerne oder wollen es schon lange einmal ausprobieren? Sie haben Freude daran, mit anderen Menschen Ihre geschriebenen Worte auszutauschen?

Dann sind Sie herzlich eingeladen!

In der Schreibwerkstatt lernen Sie vielfältige Schreibimpulse und Methoden aus der reichen Schatzkiste des Kreativen Schreibens kennen. Spielerisch und auf ungewöhnliche Weise werden Sie in Ihre Texte finden. Sie schreiben Short-Short-Storys, Gedichte, Gruppentexte und vieles mehr.

Dabei gilt: Um den kreativen Fluss nicht zu stören, haben Bewertungen und innere Zensoren „Urlaub“. „Thema verfehlt“ gibt es nicht!

 

Kreatives Schreiben kann man lernen – hier geht’s zur Anmeldung.

 

Der Traum im Märchen vom 20.-22. September 2024

Während wir schlafen, träumen wir, ob wir uns nun daran erinnern können oder nicht. Wenn wir uns aber daran erinnern, dann können uns Träume Wege in die Zukunft weisen. Oder sind Träume doch nur Schäume? Wohl nicht. Zumindest erzählen die Volksmärchen von der möglichen Bedeutsamkeit bestimmter Träume und ihren hilfreichen und wegweisenden Botschaften. Aber: es gilt wach zu sein für die Botschaft der Träume und sie im bewussten Wachsein aktiv umzusetzen.

Im Seminar mit Sabine Lutkat denken die Teilnehmenden gemeinsam über das nach, was uns die Märchen zu diesem Thema erzählen, ziehen dabei verschiedene Volksmärchen zu Rate und befragen sie auf die Bedeutung des Traums in den Geschichten, aber auch für ihre Bedeutung für uns. Am Rande werden dabei auch die Themen von Schlaf und Wachsein im Märchen gestreift. Ergänzt werden die Märchen durch Gesprächsrunden, Vortragsimpulse und assoziativ-kreative Einheiten.

 

Tauchen Sie ein in die Welt der Träume – hier geht’s zur Anmeldung.