Zum Hauptinhalt springen

Die schöpferische Kraft erwecken. Meditationsseminar vom 2. – 5.10.2025

Wie oft wünschen wir uns, etwas zu tun – und tun es dann noch nicht.

Die Praxis des Achtsamseins ist viel mehr als nur eine Methode – sie eröffnet neue Räume. Unsere langjährige Seminarleiterin Margrit Irgang ist Autorin zahlreicher Bücher und Rundfunksendungen. Die Schülerin von Thich Nhat Than unterstützt Sie, Ihre inneren Impulse wahrzunehmen und die schöpferische Kraft zu erwecken.

 

Hier geht’s zur Anmeldung.

Wirkung ist kein Zufall – Stilberatung vom 23.-25.9.2025

Der erste Eindruck ist entscheidend, wenn wir das erste Mal auf jemanden treffen. Wir bewerten in Millisekunden – ob wir wollen oder nicht. Kleidung hat einen starken Einfluss auf den ersten Eindruck, den wir hinterlassen. Fühlen Sie sich wohl in Ihrer Kleidung? Passt diese zu dem Anlass? Passt sie zu dem Bild, dass Sie prägen wollen? So viele Fragen …

 

Nach den begeisternden Rückmeldungen im März freuen wir uns sehr, Vivian Altmann erneut im Waldhof zu begrüßen. Sie unterstützt ihre Teilnehmenden, den eigenen, persönlichen, passenden Stil zu entdecken.

 

3 Tage, die sich bezahlt machen – hier geht’s zur Anmeldung.

Die Literatur Polens im europäischen Kontext vom 28. – 31. August

Freude an der Literatur verdoppelt sich im Austausch mit Gleichgesinnten. Das zeigt sich immer wieder in unseren beliebten „Literaturauszeiten“ mit Annegret Wolfram. Ende August weilt sie wieder im Waldhof, begleitet von Prof. Hans Richard Brittnacher. Der glühende Europäer und die versierte Literatin widmen sich diesmal der Literatur Polens im europäischen Kontext.

Diskutieren Sie ein Wochenende in der angenehmen Umgebung des Waldhofs über Stefan Chwins „Tod in Danzig“ (1996 Buch des Jahres in Polen) und Szczepan Twardochs „Kälte“ (2025 nominiert für den Preis der Leipziger Buchmesse). Abgerundet wird das Eintauchen in die reiche Literatur unseres Nachbarlandes durch etliche Texte namhafter polnischer Lyriker (Adam Zagajewski, Maria Szymborska), zur Kunst der Reportage und politischer Aphoristik (Ryszard Kapuszinski, Andrzej Stasiuk, Hanna Krall und Stanislaw Jerzy Lec), Erzählungen des jiddischen Polens (Isaac Bashewi Singer, Bruno Schulz) und des magischen Realismus (Czeslaw Milosz, Slawomir Mrozek).

Freuen Sie sich darauf, von unseren fachkundigen Dozenten angeregt und begleitet zu werden, in Hintergründe einzutauchen, in der Gruppe zu diskutieren und ein langes Wochenende Zeit zum Nachfragen und Vertiefen zu haben. Abends vielleicht mit einem Glas Rotwein in der Hand, im Garten unter unseren hundertjährigen Bäumen sitzend.

Neugierig geworden? Hier geht’s zur Anmeldung …

 

 

Sommerlaune vom 25.-28.8.

Farben berühren uns. Farben spielen die Klaviatur unserer Stimmungen. Farben locken uns an und stoßen uns ab. Farben sind sinnlich. Andrea Dürr, langjährige Kursleiterin im Waldhof, nimmt diesmal das Thema Sommerlaune als Ausgangspunkt: Mit den Farben des Sommers werden die Kursteilnehmer gemeinsam das Sonnenhafte, die Wärme, Weite und Helligkeit erfahren. Die Natur rund um unseren wunderschönen Waldhof gibt dabei farbige Impulse.
Mit einem besonderen Bienenwachslasurbinder werden Pigmente auf die Leinwand aufgetragen. So entstehen viele, teils feinste Schichten, die ein Wachsen-lassen, Beobachten, Auswählen, Übermalen, Neubeginnen ermöglicht. Diese Art des Malens mit dem Prozess der Vielschichtigkeit ermöglicht das Entstehen von Tiefe in den Bildern. In einer geborgenen Atmosphäre, ohne Bewertung, kann ein Mehr an Kreativität und Spontanität beim Malprozess entstehen.
Hier geht’s zur Anmeldung.

 

 

Aktzeichnen und Malen (nur für Frauen) vom 22.-24.8.

Malen und mehr …

In  diesem Workshop bekommen Sie alle für das Aktzeichnen und Aktmalen grundlegenden Kenntnisse und anatomischen Gesetzmäßigkeiten vermittelt.

Durch Körperübungen erfahren Sie Statik und Achsenverschiebungen am eigenen Körper. Zeichnerisch skizzenhaft erfassen Sie dynamische Bewegungsabläufe des Aktmodells. Malerisch vertiefen Sie sich in die Aktdarstellung bei längeren Posen des Modells. Mit reichhaltigem Zeichenmaterial und Acrylfarben zeichnen und malen Sie stehend an der Staffelei, auf Papier und Leinwand. Mittels Seh- und Wahrnehmungsübungen spüren Sie schöpferisch der Schönheit unserer menschlichen Körpers nach.|

Hier geht’s zur Anmeldung.

 

 

Sommer Intensiv Dance – Fight – Grow Retreat vom 1.-8.8.

In dem wundervollen Ambiente des Waldhof Freiburg gemeinsam trainieren, tanzen, kämpfen, essen, feiern und einfach sein. Zeitgenössischer Tanz, Contact Improvisation und Philippinische Stockkampfkunst kombiniert mit Kreativität, Neugier und Kommunikation. Eine ganz außergewöhnliche Woche zum Start in die Sommerferien … Das Sommer Retreat Dance – Fight – Grow mit Pia André ist ein Highlight des Jahres, eine Zeit voller Austausch und Intensität.

 

Wir verbinden Bewegungskunst und persönliches Wachstum und nutzen dabei die Natur, das Haus und viele spannende Locations als Inspiration. Im Garten mit Mammutbäumen und an magischen Plätzen im Wald drumherum, auf Lichtungen, im Schwarzwald, in Freiburg verbinden wir uns mit den Elementen und finden eine neue Wahrnehmung und Sinnlichkeit.

Auf der Basis von zeitgenössischem Tanz, Contact Improvisation und Philippinischer Stockkampfkunst stärken wir die Bewusstheit für uns selbst, lernen Kreativität, Neugier und Kommunikation. Das Spiel mit Tanz und Kampf fordert und fördert uns als Ganzes (body-mind-work) und bringt die Gegensätze und Extreme in Balance. Wir trainieren das Denken genauso wie unseren Körper, stärken unsere Gesundheit, Fitness, Kraft … In einer Atmosphäre von Akzeptanz und Vertrauen entsteht ein Raum für Selbstentfaltung und Selbstverwirklichung, den jede/r in ihrer/seiner ureigenen Art und Weise nutzen kann. Wir vergrößern unsere Komfortzone und finden dabei innere Freiheit. Berührung, Austausch, im Fluss sein, Lernen lernen, sich fallen lassen, Veränderung zulassen, Stille…. Das Ungeahnte kann entstehen und uns zum Staunen bringen.

Der Morgen besteht aus Bewegungs- und Techniktraining in zeitgenössischem Tanz, Contact Improvisation und Philippinischer Kampfkunst. Wir erlernen und erforschen ein Grundvokabular, mit dem wir später experimentieren und kommunizieren können. Kraft, Schwung, Koordination, Eleganz und Durchlässigkeit entstehen fast wie nebenbei. Mit viel Humor und ohne Anstrengung betrachten wir alte Bewegungsmuster neu und lassen neue Bewegungen und Seiten in uns frei.

Der zweite Teil des Tages besteht aus Körperarbeit (Releasework), Improvisation und Komposition. Die Prinzipien von Kampfkunst und Tanz werden sichtbar. Was bedeutet Wachheit für Raum und Zeit? Nähe und Distanz, Aufmerksamkeit, Achtsamkeit, Abgrenzung? Wie wirken all die unglaublichen Locations in Kombination mit Musik und Stille? Im Miteinander, Zueinander, Voneinander entstehen Bilder und Geschichten voller Einzigartigkeit und Dringlichkeit.

Zusätzlich gibt es immer einen offenen Raum, in dem wir Techniken und andere Tanz- und Kampfkünste zeigen und teilen.

 

Erleben Sie die Villa Waldhof, die wunderschöne Umgebung und vor allem sich selbst in allen Facetten: Hier geht’s zur Anmeldung.

 

 

Freies Malen und Zeichnen – Improvisation und Komposition ab 19.6.

Für unsere kreativ-künstlerisch interessierten Gäste konnten wir erneut Birgid Lord als Referentin gewinnen. Sie ist freischaffende bildende Künstlerin und langjährige Dozentin – u.a. an der Europäischen Kunstakademie Trier.

 

In dem diesjährigen Sommerkurs vom 19. – 22. Juni steht die Improvisation im Mittelpunkt. Wird der Farbe allein ihre autonome Wirkungskraft in der Fläche zugewiesen und wird auf begrifflich-gegenständliche Formen und Inhalte weitgehend verzichtet, kann sich die Farbe auf besondere Weise entfalten. Sie wird zum Ausdrucksträger individueller Gefühls- oder Dingwelten, innerer Vorstellungsbilder und Stimmungen.

Kompositionen kontrastreicher Farbtöne, monochrom inszenierte Soloflächen oder vielfältig überlagerte Farbschichtungen sind die möglichen Arbeitsfelder, in denen wir die grundlegende Beziehung von Form und Farbe sichtbar machen wollen. Darüber hinaus entsteht durch die persönliche Wahl der Techniken ein spannendes und lehrreiches Nebeneinander der Möglichkeiten und Ausdrucksqualitäten.

Wie immer unterstützen und begleiten individuelle Besprechungen und Hilfestellungen den Arbeitsprozess.

Hier geht’s zur Anmeldung.

 

 

Die Kunst der japanischen Sumi-e-Tuschmalerei

Nachdem wir beim letzten Kurs von Rie Takeda eine lange Warteliste hatten, heißt es jetzt: Schnell anmelden!

Die Kunst der japanischen Sumi-e-Tuschmalerei vermittelt Tusche-Tonung, grundlegende Pinselbewegungen, Techniken wie Lining sowie verschiedene Arten von Tusche-Flusstechniken. Die Ausgewogenheit der verschiedenen Bild­elemente untereinander ist dabei von großer Bedeutung. Der Fokus liegt auf den klassischen Motiven.

Hier geht’s zur Anmeldung.

 

 

Norwegens Kultur, Land und Sprache vom 4. bis 8. August 2025

Interessieren Sie sich für Norwegen, seine Kultur, seine Menschen und Sprachen? Dann ist unsere Sommerakademie dieses Jahr genau das Richtige für Sie.

Sparen Sie sich die 2.000km in den hohen Norden: Vom 4. – 8. August bieten wir Ihnen in der Villa Waldhof eine kompakte Einführung in die Sprache, Kultur und Literatur Norwegens mit Bjørnar Vathne Seljeskog aus Kristiansand.

Tauchen Sie mit uns ein in das abwechslungsreiche Land der Fjorde, erfahren Sie mehr über die Sprache und Kultur des Landes, das Sitz des Friedensnobelpreis-Komitees ist, viele UNESCO-Welterbe-Stätten beheimatet und eine staunenswerte Literatur- & Sagenwelt bereithält. Sie sind herzlich willkommen in der Villa Waldhof, Akademie für Fortbildung des Landes Baden-Württemberg.

 

HIER geht’s auf ins Land der Berge, Fjorde und Seen! (Tageskurs – 1 Woche)

 

Norwegens Kultur, Land und Sprache vom 4. bis 8. August 2025

Interessieren Sie sich für Norwegen, seine Kultur, seine Menschen und Sprachen? Dann ist unsere Sommerakademie dieses Jahr genau das Richtige für Sie.

Sparen Sie sich die 2.000km in den hohen Norden: Vom 4. – 8. August bieten wir Ihnen in der Villa Waldhof eine kompakte Einführung in die Sprache, Kultur und Literatur Norwegens mit Bjørnar Vathne Seljeskog aus Kristiansand.

Tauchen Sie mit uns ein in das abwechslungsreiche Land der Fjorde, erfahren Sie mehr über die Sprache und Kultur des Landes, das Sitz des Friedensnobelpreis-Komitees ist, viele UNESCO-Welterbe-Stätten beheimatet und eine staunenswerte Literatur- & Sagenwelt bereithält. Sie sind herzlich willkommen in der Villa Waldhof, Akademie für Fortbildung des Landes Baden-Württemberg.

 

HIER geht’s auf ins Land der Berge, Fjorde und Seen! (Tageskurs – 1 Woche)