Skip to main content

Autor: Tatjana Ludwigshausen

Mit Yoga zu Energie und Zufriedenheit vom 11.-13.4.2025

Yoga erfreut sich nach wie vor großer Beliebtheit bei unseren Gästen. Die Vorteile für Körper & Psyche sind zahlreich – von der Verbesserung der körperlichen Beweglichkeit über die Reduktion von Stress bis hin zur Förderung der geistigen Klarheit und Konzentration.

Wir freuen uns sehr, mit Valeska Schmidt-Tychsen ein intensives Wochenende mit Hatha- und Yin-Yoga anzubieten – hier geht’s zur Anmeldung.

Wirkung ist kein Zufall – Stilberatung vom 18.-20.3.2025

Der erste Eindruck ist entscheidend, wenn wir das erste Mal auf jemanden treffen. Wir bewerten in Millisekunden – ob wir wollen oder nicht.

Kleidung hat einen starken Einfluss auf den ersten Eindruck, den wir hinterlassen. Fühlen Sie sich wohl in Ihrer Kleidung? Passt diese zu dem Anlass? Passt sie zu dem Bild, dass Sie prägen wollen? So viele Fragen …

Vivien Altmann unterstützt ihre Teilnehmenden, den eigenen, persönlichen, passenden Stil zu entdecken. 3 Tage, die sich bezahlt machen – hier geht’s zur Anmeldung.

Die Farbe gestaltet das Bild – Frühlingskurs vom 13.-16.3.2025

„Farben berühren uns, Farben spielen die Klaviatur unserer Stimmungen, Farben locken uns an und stoßen uns ab, Farben sind sinnlich. Gerade die Natur mit ihren ständig wechselnden Farben im Laufe der Jahreszeiten gibt wichtige Impulse“ – so Andrea Dürr im Gespräch über ihre Malerei.

Wir freuen uns, dass die Malerin Andrea Dürr schon seit vielen Jahren im Waldhof aktiv ist und ihre Leidenschaft und Expertise teilt. Diesmal geht es um Frühjahrsimpulse.

Dabei geht es mit den Bildern darum, offene Räume zu schaffen, die Neugier zu wecken – und den eigenen Fantasien freien Lauf zu lassen. Kreativität pur. Unterstützt durch die große technische Expertise von Frau Dürr, beginnend mit einer speziellen Grundierung der Leinwand bis hin Farbsubstanz, die sie unter Verwendung von wertvollen Pigmenten und Bienenwachsbinder selbst herstellt.

Hier geht’s zur Anmeldung – wir freuen uns auf Sie!

Zen-Einführung vom 28.2. – 1.3.2025

Wir freuen uns, mit Dr. Gabriele Shinmyo Geiger-Stappel eine renommierte und erfahrene Zen-Lehrerin (sensei) im Waldhof zu begrüßen. Wenn Sie Interesse daran haben, in die Grundlagen der Zen-Übungen einzutauchen, ist das letzte Februar-Wochenende perfekt für Sie.

Die Zen-Meditation ist ein Übungsweg, der im Schweigen und Sitzen in der Stille gründet. Ihr Ursprung liegt in der Tradition des chinesisch-japanischen Buddhismus und ist als Geschenk des Ostens im 21. Jhdt. in den Westen gekommen. In seiner säkularisierten Form ist Zen für viele Menschen im modernen Alltag ein Weg, die ureigenste Selbstnatur und die Verbundenheit mit allem Sein tief zu erfahren.

Sie werden achtsam Schritt für Schritt in die Grundlagen des Zenübungsweges eingeführt. Dazu gehört die Körperhaltung und ganzheitliche Praxis des Sitzens in Stille (Zazen) auf einem Meditationskissen, -bänkchen oder Hocker. Es werden die Rituale vermittelt, die für einen ruhigen und wertschätzenden Rahmen sorgen, sowie die Gehmeditation (Kinhin) und Sutrenrezitation. Sie erhalten inhaltliche Unterweisungen und Raum für Fragen und Austausch. Die Übung wird fruchtbarer, wenn untereinander ein gesammeltes Schweigen auch außerhalb der Übungszeiten möglich ist.

Die Einführung ist für alle interessierte Menschen geeignet  – hier geht’s zur Anmeldung.

Übrigens: Vom 01.03.2025 – 05.03.2025 gibt es die Möglichkeit, am Zen-Sesshin teilzunehmen. Mehr dazu hier. Und wenn es jetzt im Frühjahr nicht passt, dann sichern Sie sich einfach Ihren Platz im November …

Goldschmiedekurs vom 22. – 23. Februar 2025

Ihr eigenes Schmuckstück gestalten? Oder ein nicht mehr getragenes Stück umarbeiten? Wie das geht, zeigt uns die Goldschmiedin Ulrike Fretter an diesem Wochenende.

Sie hilft mit Anregungen und ganz konkreter Anleitung, unterstützt ihre Teilnehmenden zugleich dabei, eigene Ideen zu verwirklichen. Dabei werden die handwerklichen Grundtechniken für die Schmuckerstellung erlernt. Durch Sägen, Biegen, Löten, Feilen entstehen kleine Schmuckstücke – ob Ring, Brosche oder Kette.  Der Kurs setzt keine Erfahrungen voraus; es entstehen ein bis zwei Schmuckstücke.

Gearbeitet wird überwiegend mit Silber, auf Wunsch auch mit Gold und anderen Metallen (dann bitte 2 Wochen vor Kursbeginn bei Ulrike Fretter melden). Alle Werkzeuge werden gestellt. Material wird nach Verbrauch abgerechnet. Für Rückfragen in besonderen Anliegen steht die Kursleiterin gern zur Verfügung.

Ein eigenes Schmuckstück zu gestalten, ist was ganz besonderes. Gönnen Sie sich ein Wochenende, welches Sie lange begleiten wird – hier geht’s zur Anmeldung.

Erich Kästner: Herz, sprich lauter! Konzertlesung am 22.2.25

Musikalisch-literarisches Porträt Erich Kästners mit Ursula Kurze

Erich Kästner (1899-1975) ist einer der meistgelesenen deutschsprachigen Autoren. Ursula Kurze ist erneut  zu Gast im Waldhof und gestaltet diesmal ein Porträt des großen Publizisten der Weimarer Republik. Im Mittelpunkt des Abends stehen einmal nicht seine weltbekannten Kinderbücher („Emil und die Detektive“), sondern sein Leben und Werk, vor allem seine Gedichte.

Die 1963 in Cottbus geborene und heute in Dresden lebende Künstlerin gestaltet Kästners Gedichte musikalisch und trägt sie in ihren berührenden und mitreißenden Interpretationen vor: Die eher unpolitischen Verse, frech, leicht frivol, manchmal böse, wie auch seine oftmals sehr politischen Texte, unbequem, gesellschaftskritisch, meist links. Doch immer sie sind unterhaltsam, voll bissigem Humor, vom Dichter als „Therapie für die Seele“ bezeichnet.

Ursula Kurze liest aus seinem Werk, erzählt Geschichten aus dem Leben des politischen Schriftstellers, singt Gedichte in eigenen Vertonungen und musiziert virtuose Gitarrenmusik. Wir laden Sie herzlich zu einem vergnügten, nachdenklichen und kurzweiligen Abend ein.

Start ist um 19:30 (bis ca 21:15, inkl. Pause) – hier geht’s zur Anmeldung.

Klimakrise & Du – Raus aus der Ohnmacht vom 7.-9.3.2025

Sie beschäftigt der Zustand unserer Welt? Sie sind bereit, den Alltag anzuhalten, um zu fühlen? Sie wünschen sich Inspiration und Ausrichtung für Ihre Rolle und Ihr Handeln? Dann sind Sie hier richtig!

Trotz unseres privilegierten Lebens im globalen Norden sind die Auswirkungen der großen Krisen unserer Zeit auch für uns zunehmend spürbar. Eine Fülle von Fakten und Informationen über den Zustand der Welt sowie ungewisse Zukunftsszenarien erzeugen in uns Gefühle von Angst, Trauer und Wut. Doch unser Alltag lässt meist keine Zeit, wirklich mit diesen Gefühlen in Kontakt zu kommen. Es bleibt ein diffuses Gefühl der Ohnmacht. Ein Gefühl der Hoffnungslosigkeit. Und auch der Schuld. All das nimmt uns die Handlungsfähigkeit. Und die Frage „Was ist meine Rolle und meine Aufgabe in dem Ganzen?“ erscheint uns unter diesen Umständen unmöglich zu beantworten.

An diesem Wochenende wollen wir dieser „ungefühlten Krise“ in uns Zeit schenken. Durch achtsamen Dialog, Meditieren und Alleinsein in der Natur  halten wir gemeinsam inne und geben den Gefühlen Raum. Durch Impulse für Reflektion und Einbettung in eine Gruppe finden wir gemeinsam Inspiration für unser Handeln für die Welt.

Raus aus der Ohnmacht – rein ins Tun. Hier geht’s zur Anmeldung.

Lindy-Hop – groovy, crazy, intuitiv-kreativ, voller Energie! NEU: Kurs ab 21.11.25

NEU: Der Kurs vom 21. – 23.11.2025 ist ein EINSTEIGERKURS, nicht wie im gedruckten Programm angekündigt ein Aufbaukurs.

Von 1928 bis in die 40er Jahre war dieser höchst populäre Tanz ein Schmelztiegel von Jazzmusik, afrikanischen und afrokubanischen Tanzkulturen, Steptanz, Charleston, europäischem Paartanz. Im Lindy Hop wird meistens in offener Position getanzt, es gibt viel Freiheit für die Tanzenden, in die Musik einzutauchen und aus dem Tanz eine lebendige Unterhaltung mit dem Partner zu machen, von langsam bis sehr schnell ist alles dabei. Wir freuen uns, mit dem gebürtigen Australier Stephen Kellett einen ausgewiesenen Experten bei uns zu begrüßen. Er gibt in seinen Kursen  seine Begeisterung für diesen einzigartigen Tanz- und Musikstil weiter.

In diesem Einsteigerkurs werden die Grundlagen des ersten und populärsten Swingtanzes, des Lindy Hop, vorgestellt und geübt: Rhythmus und Groove, die Grundschritte und -techniken. Dabei wird hauptsächlich mit einem Partner getanzt, doch sind auch einige Solotänze dabei. Der Schwerpunkt liegt auf der entspannten und freien Natur der Musik und des Tanzes, der Kreativität und dem Spaß!

Es sind keine tänzerischen Vorkenntnisse erforderlich. Hier geht’s zur Anmeldung.

Konzert: Kreolische Gitarre im Schwarzwald am 31. Januar ab 19h30

Argentinien zu Gast im Waldhof – wir freuen uns auf den argentinischen Gitarristen Martín Bermudez. Die Musik ist für Martin Bermudez im Exil zu seiner wichtigsten Ressource der Kommunikation und des Austausches geworden, um die natürlich gegebenen Hürden und Barrieren der Sprache zu überwinden: Die Kraft der Musik als universelle Möglichkeit Erinnerungen und Gefühle mit anderen zu teilen. An diesem Abend wird er uns über die Musik in seine Heimat Südamerika entführen.|

 

Kommen Sie einfach direkt zu uns in den Waldhof – am 31. Januar ab 19h30. Vorab Ihren Platz sichern können Sie sich hier

Wildes Norwegen – Vortrag zur Ausstellung am 25.1.2025 um 19:30

Wildes Norwegen.

Eine Studie von Licht und Schatten.

Die Bilder des Fotografen Jonas Janss Haugli

Samstag, 25. Januar 2025, 19.30 Uhr, Villa Waldhof (Midisage)

„Norwegen ist ein Land der Kontraste. Von warmen und offenen Laubwäldern im Süden bis hin zu dunklen und dichten Fichtenwäldern im Landesinneren. Flache, üppige Felder wechseln sich ab mit steilen, felsigen Berge. Man findet reichhaltige Feuchtgebiete mit einer Fülle von Leben und dann die weite Tundra, die scheinbar verlassen und leer wirkt. Der vielleicht größte Kontrast von allen ist das Licht. Die langen, ewig andauernden Nächte mit Mitternachtssonne im Sommer und der dunkle, düstere Winter.

Mit meiner Fotografie möchte ich diese Veränderungen von Licht und Dunkelheit erforschen. Ich möchte zeigen, interpretieren und damit experimentieren, wie das Licht unsere Wahrnehmung der natürlichen Welt verändert. Da ich eine Leidenschaft für die Tierwelt habe, konzentriere ich mich darauf, Vögel und Tiere und ihre Beziehung zu Licht und Schatten in der Landschaft zu fotografieren.

Licht und Dunkelheit sind nicht an die Jahreszeiten gebunden. In den Bildern versuche ich, die Vielfalt des Lichts in der norwegischen Natur sichtbar zu machen. Sowohl das Licht als auch unsere eigene Wahrnehmung beeinflussen das, was wir sehen. Licht und Schatten sind immer vorhanden. Es ist nur eine Frage der Perspektive.“

Jonas Janss Haugli (norwegischer Ranger und Naturfotograf)

Samstag, 25. Januar 2025, 19.30 Uhr, Villa Waldhof (Midisage)

Wir möchten Sie an diesem Abend herzlich zum Vortrag des Fotografen Jonas Janss Haugli mit anschließender Diskussion einladen, der für uns die norwegische Wildnis in seinen Bildern nach Freiburg holt und seine Arbeiten an diesem Abend auch verkaufen und signieren wird. Ganz ohne Anmeldung, kommen Sie einfach vorbei und sein Sie dabei!