Interessieren Sie sich für Norwegen, seine Kultur, seine Menschen und Sprachen? Dann ist unsere Sommerakademie dieses Jahr genau das Richtige für Sie.
Sparen Sie sich die 2.000km in den hohen Norden: Vom 4. – 8. August bieten wir Ihnen in der Villa Waldhof eine kompakte Einführung in die Sprache, Kultur und Literatur Norwegens mit Bjørnar Vathne Seljeskog aus Kristiansand.
Tauchen Sie mit uns ein in das abwechslungsreiche Land der Fjorde, erfahren Sie mehr über die Sprache und Kultur des Landes, das Sitz des Friedensnobelpreis-Komitees ist, viele UNESCO-Welterbe-Stätten beheimatet und eine staunenswerte Literatur- & Sagenwelt bereithält. Sie sind herzlich willkommen in der Villa Waldhof, Akademie für Fortbildung des Landes Baden-Württemberg.
HIER geht’s auf ins Land der Berge, Fjorde und Seen! (Tageskurs – 1 Woche)
Spurensuche Hermann Hesse – Vortrag am 6. Juni 2025
Am 6. Juni begrüßen wir erneut Dr. Elisabeth Glück im Waldhof. Diesmal geht es um die Zeit Hermann Hesse’s am westlichen Bodensee. Zwischen Stein am Rhein und Radolfzell liegt die Halbinsel Höri. Einer der bekanntesten Künstler, der hier gelebt hat, war der Schriftsteller Hermann Hesse (1877-1962). Dieser gehört zu den weltweit bekanntesten, deutschsprachigen Autoren und fasziniert seine Leserschaft bis heute. Worin liegt diese Magie und Faszination des Dichters Hermann Hesse?
Wir wollen dieser Frage nachspüren und begeben uns gleichsam auf Spurensuche an den Ort, der seine erste ‚Zuflucht‘ als Ehemann und späterer Familienvater wurde: An den Bodensee, den Untersee und den Ort Gaienhofen. Dort, in der Abgeschiedenheit und Ferne der Zivilisation, wollte er mit seiner Frau Mia ein einfaches, naturnahes Leben führen, und seinen Lebensauftrag, das Dichten, erfüllen. Aber in der Stille des Untersees beschäftigen ihn auch existentielle Fragen, z. B. die Frage nach dem Glück. Die Antworten darauf finden sich in langen und nahezu schonungslosen Selbstfindungsprozessen, die sich bereits in früher Jugend zeigen und die Hermann Hesse in der Gaienhofener Zeit fortsetzt. Diese wegweisenden Jahre zwischen 1904 und 1912 werden lebendig durch Beschreibungen, Bilder und Auszügen aus Hermann Hesses Werken.
Gehen Sie am Freitag, den 06.06.2025, ab 17h mit uns auf Spurensuche. In der Pause gibt es beim gemeinsamen Abendessen Gelegenheit zum Austausch, die Veranstaltung endet gegen 21h.
Übrigens: Diese Veranstaltung ist die erste von zwei zum Thema ´Hesse´, die zweite, Klingsors letzter Sommer – Hermann Hesse im Tessin, findet am Freitag, 14.11.2025 statt.
Die malerische Umgebung des Waldhofs lädt zur zeichnerischen und malerischen Entdeckungsreise ein, einer Auszeit zur Entschleunigung und schöpferischen Naturverbindung.
In achtsamen Wahrnehmungs- und Sehübungen lernen Sie, in der Parkanlage des Anwesens zunächst einen Bildausschnitt auszuwählen, Proportionen und Größenverhältnisse einzuschätzen. Mit vielfältigem Zeichenmaterial sowie Aquarellfarbe lernen Sie in verschiedenen Übungen, wie Sie Flächen, Linien, Formen und Farben der Landschaft darstellen können. Die organischen Formen, etwa des wunderschönen alten Baumbestandes in unserem Park, sowie einzelne architektonische und grafische Elemente der alten Gründerzeitvilla, bieten Ihnen eine reiche Auswahl an Bildmotiven. In individuellen Studien im Freien und im Malatelier können Sie sowohl skizzenhaft als auch in Bildkompositionen Ihre eigenen Ausdrucksmöglichkeiten vertiefen. Die überdachte Veranda, wie auch die idyllischen Fensterausblicke bieten Ihnen Natur- und Landschaftserleben auch bei Regenwetter.
In der freien Natur gibt es so viele Köstlichkeiten … – und wenn Sie Lust haben, in kompetenter Begleitung auf Wildkräuterpirsch zu gehen, ist das letzte Mai-Wochenende perfekt für Sie. Der Frühling bietet mit seinen frischen und zarten Wildkräutern eine geschmackliche Bereicherung unseres Speisezettels. Diese dienen uns aber auch als kostenloses Superfood, Vitaminspender, Detox- und Antiagingmittel, uvm. und wirken – dank ihrer Inhaltsstoffe – vitalisierend auf den gesamten Organismus.
Gemeinsam mit der Pflanzenbotschafterin Nicole Kaiser geht’s am Samstag zu einer gemütlichen Ganztagestour durch die erblühte Natur. Welche Pflanze ist essbar und schmackhaft zugleich, wo lässt man lieber die Finger von? Wo & wann sammelt es sich am Besten? Welche Heilkraft steckt in den Pflanzen? Lernen Sie eine Vielzahl an wichtigen Frühlingswildgemüsen und deren Heilkräfte kennen und profitieren Sie von dem umfassendem Heilpflanzenwissen der Kursleiterin. Unterwegs werden die Wildpflanzen gesammelt und für ein gemeinsames Wald- und Wiesenpicknick zu einer bunten Kräuterbutter weiter verarbeitet. Am Sonntagmorgen geht es auf Wildkräuterpirsch & Sammeln rund um den Waldhof. Die anschließend zubereiteten kulinarischen Wildkräuterköstlichkeiten dürfen dann für das Mittagessen als essbare Deko zum Einsatz kommen, werden zu einem Dessert verwandelt und dürfen z.T. auch mit nach Hause genommen werden.
Elke Pfründer unterrichtet seit 20 Jahren internationale Folkloretänze. Zur Sommersonnenwende werden sowohl langsame Tänze zu ruhiger und besinnlicher als auch schnelle beschwingte Tänze zu heiterer Musik vermittelt.
Die Freude an der Bewegung zur Musik steht im Vordergrund und ein fester Tanzpartner ist nicht erforderlich.
Eine berührende Live-Performance stimmt auf den Tanzfilm Apapachar ein – eine filmische Umarmung für die Seele. Lassen Sie sich mitnehmen auf eine Reise voller Gefühl, Verbundenheit und lebendiger Poesie. Nach dem Film laden die Tänzerinnen zum Gespräch ein – persönlich, offen und inspirierend. Ein Abend, der nachklingt.
Wir freuen uns auf einen ganz besonderen Frühlingsabend mit dem Arzt und Schriftsteller Jakob Leiner. Der vielseitige Freiburger war Jungstudent an der Hochschule für Musik Karlsruhe sowie langjähriges Mitglied im Landesjugendorchester Rheinland-Pfalz und im Bundesjugendorchester (Horn und Klavier), bevor er Humanmedizin mit universitären Stationen in Saarbrücken, Valencia, Basel und Freiburg studierte. Seit 2016 zahlreiche Veröffentlichungen in Zeitschriften, Anthologien sowie in Buchform. Jakob Leiner ist in der Anthologie Jahrbuch der Lyrik 2022 vertreten und stand auf der Longlist 2021 des Gustav-A.-Bähr-Förderpreises für Junge Literatur sowie 2023 auf der Shortlist zum Anna-Haag-Preis und auf der Longlist zum Thaddäus-Troll-Preis.
Ein Lyriker „mit dem diagnostischen Spürsinn des Mediziners und gleichzeitig mit dem genialen Innenblick des Dichtenden“, so beschreibt die „Die Rheinpfalz“ das Schaffen des Autors.
In der moderierten Lesung wird er aus der von ihm herausgegebenen Anthologie „Ah, ein Herz, verstehe – Gedichte von Heilenden und Kranken“ (Quintus-Verlag, 2024) sowie aus seinem letzten Gedichtband lesen. GEWETTER (Quintus-Verlag, 2022) stand auf der Shortlist zum Landesliteraturpreis 2023 (Anna-Haag-Preis). Zu den Themen Kranksein, Genesung und allem dazwischen hat er nun Texte von 101 Dichtende aus 500 Jahren zusammengestellt: Die Kunst des Heilens und Erkrankens in all ihren psychosomatischen Facetten. Und wo ein Weltverständnis an ein lyrisches Ich anknüpft, bewahrheitet sich stets: Die (eigene) Sprache kann ein Kurort sein.
Medizin als Kunst, Lyrik als Heilmittel: Jakob Leiner beweist, dass Medizin und Lyrik sehr wohl zusammenpassen. Klingt spannend? Seien Sie bei diesem ungewöhnlichen Abend dabei – entweder spontan oder gerne mit Anmeldung hier.
Die Villa Waldhof wird zum Schauplatz eines außergewöhnlichen musikalischen Events: Die vielseitige Sängerin Ina Haferkorn und der renommierte Flamenco-Gitarrist Corrado Cordova vereinen ihre Talente für einen unvergesslichen Abend, der traditionelle und moderne lateinamerikanische und spanische Musik in den Mittelpunkt stellt.
Ina Haferkorn, seit ihrer Kindheit im Musikbereich aktiv, begann im Alter von 6 Jahren im Rundfunkkinderchor Leipzig und setzte ihre Ausbildung in klassischem Gesang in Leipzig, Biel und Zürich fort. Sie ist bekannt für ihre Vielseitigkeit und arbeitet in verschiedenen musikalischen Formationen und Genres.
Corrado Cordova, geboren in Bacoli, Neapel, ist ein Meister der Flamenco-Gitarre. Nach seinem Studium am Konservatorium von Neapel und einer Spezialisierung bei Paco Peña gründete er die Gruppe La Romeria und setzte sich mit der Altamar Cultural Music Association für die Verbreitung südländischer Musikkulturen ein.
Seit 2 Jahren teilen Ina Haferkorn und Corrado Cordova ihre Leidenschaft für spanische und lateinamerikanische und portugiesische Musik und präsentieren ein Programm, das die tiefen kulturellen Wurzeln und die Vielfalt dieser Musikrichtungen widerspiegeln. Kommen Sie gerne spontan vorbei – oder sichern Sie sich Ihren Platz hier.|
Brigitte Waldschmidt ist seit vielen Jahren aus dem Taunus zu Gast im Waldhof. Neben ihrer eigenen künstlerischen Arbeit ist sie in der Lehre tätig, mit Workshops, Malvorführungen, Coachings und Seminaren. Daneben ist sie Autorin einer Vielzahl von Anleitungsbüchern für künstlerische Darstellungstechniken und Kunstbildbänden. Das Repertoire der vielseitigen Künstlerin umfasst Malweisen, die sich von flüssig aquarellistisch bis hin zu pastos reliefartig erstrecken und welche auch gerne im “Mixed Media Stil” verwoben werden können. Außergewöhnliche Untergründe und Formate erweitern das kreative Malspektrum, so dass auch Collageelemente, Holzfundstücke und vielem mehr mit eingearbeitet werden kann!
Die Freude an der künstlerischen Arbeit und an der Kreativität im Allgemeinen stehen bei ihr im Vordergrund, In diesem Kurs geht es um das perfekte Zusammenspiel von Farben, Formen und Oberflächen. Ziel ist es, ein Bildmotiv in unterschiedlichen Zusammensetzungen und proportionalen Ausrichtungen zu variieren, ohne es gänzlich zu verändern. Haben Sie Lust, Ihren eigenen unverwechselbaren Stil weiter zu entwickeln? Dann melden Sie sich hier an.
Die Gewaltfreie Kommunikation ist ein von Marshall B. Rosenberg entwickelter Kommunikations- und Konfliktlösungsprozess. Bei der Gewaltfreien Kommunikation werden Spannungen und Konflikte mit Hilfe von Verständnis und Empathie entschärft. Konflikte werden durch eine einfühlsame und klare Ausdrucksweise gelöst. Dabei liegt der Fokus darauf, die eigenen Bedürfnisse zu erkennen und ohne Vorwürfe zu kommunizieren. Wie können wir unsere Anliegen so mitteilen, dass wir wirklich verstanden werden? Und wie können wir offen bleiben für das, was jemand sagen möchte, wenn wir z.B. Vorwürfe zu hören bekommen?
Anhand zahlreicher praktischer Übungen gewinnen Sie ein Verständnis für die Grundlagen der Gewaltfreien Kommunikation. Sie erkennen etwa typische unbewusste verbale Auslöser von Missverständnissen und wie sie diese aus dem Weg räumen können. Es geht dabei sowohl um die eigene innere Haltung als auch um ganz praktisches Handwerkszeug. Seit Jahren gehören die Kurse der beliebten Trainerin Ronya Salvason zu den schnell ausgebuchten Kursen im Waldhof. Sichern Sie sich hier Ihren Platz.
PS: Im November bieten wir zusammen mit dem LIW eine Intentiv-Einführung der Gewaltfreien Kommunikation an, die auch als Bildungsurlaub anerkannt ist.