Skip to main content

Autor: Tatjana Ludwigshausen

Achtsamer Umgang mit sozial-ökologischen Krisen vom 21. bis 25. Mai 2025

Täglich werden wir mit Nachrichten über Umweltzerstörung und ihre Folgen konfrontiert. Die vielen aktuellen Krisen beeinflussen unsere Lebensqualität und werden zunehmend zu herausfordernden Stressoren im alltäglichen Leben wie im Arbeitsalltag. Viele Menschen fühlen sich durch die miteinander verflochtenen Krisen berührt.

Auf der einen Seite möchten wir zum Schutz der Umwelt beitragen – auf der anderen Seite ist ein Gefühl der Überforderung. Hannah Prinz formuliert es so:

Achtsamkeit und Nachhaltigkeit sind wie Blüte und Biene. Achtsamkeit und Nachhaltigkeit befruchten sich gegenseitig.

In diesem 5-tägigen Kurs werden einerseits die ökologischen Problemfelder verständlich vermittelt, andererseits wird ein guter Umgang mit Alltagsstressoren und den ökologischen Krisen gefördert. Die Kursleiterin bringt ihre Vielseitigkeit in den Kurs ein – so erhalten Sie neben dem theoretischen Wissen über unterschiedlichste praktische Inputs und Meditationen die Möglichkeit, einen ganz anderen Umgang und neue Kraftquellen für Ihren Alltag in dieser komplexen Welt zu finden. Hier geht’s zur Anmeldung.

Norwegens Kultur, Land und Sprache vom 2. bis 16. August 2025

Interessieren Sie sich für Norwegen, seine Kultur, seine Menschen und Sprachen? Dann ist unsere Sommerakademie dieses Jahr genau das Richtige für Sie.

Sparen Sie sich die 2.000km in den hohen Norden: Vom 2. – 16. August bieten wir Ihnen in der Villa Waldhof einen zweiwöchigen Kurs (auf Wunsch: einwöchig) mit Bjørnar Vathne Seljeskog, einem jungen Dozenten aus Kristiansand, der eine kompakte Einführung in die Sprache, Kultur und Literatur Norwegens anbieten wird.

Wählen Sie zwischen dem Tages- und dem Abendkurs – was immer für Sie am besten passt.

Tauchen Sie mit uns ein in das abwechslungsreiche Land der Fjorde, erfahren Sie mehr über die Sprache und Kultur des Landes, das Sitz des Friedensnobelpreis-Komitees ist, viele UNESCO-Welterbe-Stätten beheimatet und eine staunenswerte Literatur- & Sagenwelt bereithält. Sie sind herzlich willkommen in der Villa Waldhof, Akademie für Fortbildung des Landes Baden-Württemberg.

 

HIER geht’s auf ins Land der Berge, Fjorde und Seen! (Tageskurs – 1 Woche)

HIER geht’s auf ins Land der Berge, Fjorde und Seen! (Tageskurs – 2 Wochen)

HIER geht’s auf ins Land der Berge, Fjorde und Seen! (Abendkurs)

Ein Gewetter im Herzen – Lesung mit Jakob Leiner am 14.5.2025

Wir freuen uns auf einen ganz besonderen Frühlingsabend mit dem Arzt und Schriftsteller Jakob Leiner. Der vielseitige Freiburger war Jungstudent an der Hochschule für Musik Karlsruhe sowie langjähriges Mitglied im Landesjugendorchester Rheinland-Pfalz und im Bundesjugendorchester (Horn und Klavier), bevor er Humanmedizin mit universitären Stationen in Saarbrücken, Valencia, Basel und Freiburg studierte. Seit 2016 zahlreiche Veröffentlichungen in Zeitschriften, Anthologien sowie in Buchform.  Jakob Leiner ist in der Anthologie Jahrbuch der Lyrik 2022 vertreten und stand auf der Longlist 2021 des Gustav-A.-Bähr-Förderpreises für Junge Literatur sowie 2023 auf der Shortlist zum Anna-Haag-Preis und auf der Longlist zum Thaddäus-Troll-Preis.

Ein Lyriker „mit dem diagnostischen Spürsinn des Mediziners und gleichzeitig mit dem genialen Innenblick des Dichtenden“, so beschreibt die „Die Rheinpfalz“ das Schaffen des Autors.

In der moderierten Lesung wird er aus der von ihm herausgegebenen Anthologie „Ah, ein Herz, verstehe – Gedichte von Heilenden und Kranken“ (Quintus-Verlag, 2024) sowie aus seinem letzten Gedichtband lesen. GEWETTER (Quintus-Verlag, 2022) stand auf der Shortlist zum Landesliteraturpreis 2023 (Anna-Haag-Preis). Zu den Themen Kranksein, Genesung und allem dazwischen hat er nun Texte von 101 Dichtende aus 500 Jahren zusammengestellt: Die Kunst des Heilens und Erkrankens in all ihren psychosomatischen Facetten. Und wo ein Weltverständnis an ein lyrisches Ich anknüpft, bewahrheitet sich stets: Die (eigene) Sprache kann ein Kurort sein.

Medizin als Kunst, Lyrik als Heilmittel: Jakob Leiner beweist, dass Medizin und Lyrik sehr wohl zusammenpassen. Klingt spannend? Seien Sie bei diesem ungewöhnlichen Abend dabei – entweder spontan oder gerne mit Anmeldung hier.

Von Panama bis Argentinien (spanische, lateinamerikanische und portugiesische Musik) am 26.4.2025

Die Villa Waldhof wird zum Schauplatz eines außergewöhnlichen musikalischen Events: Die vielseitige Sängerin Ina Haferkorn und der renommierte Flamenco-Gitarrist Corrado Cordova vereinen ihre Talente für einen unvergesslichen Abend, der traditionelle und moderne lateinamerikanische und spanische Musik in den Mittelpunkt stellt.

Ina Haferkorn, seit ihrer Kindheit im Musikbereich aktiv, begann im Alter von 6 Jahren im Rundfunkkinderchor Leipzig und setzte ihre Ausbildung in klassischem Gesang in Leipzig, Biel und Zürich fort. Sie ist bekannt für ihre Vielseitigkeit und arbeitet in verschiedenen musikalischen Formationen und Genres.
Corrado Cordova, geboren in Bacoli, Neapel, ist ein Meister der Flamenco-Gitarre. Nach seinem Studium am Konservatorium von Neapel und einer Spezialisierung bei Paco Peña gründete er die Gruppe La Romeria und setzte sich mit der Altamar Cultural Music Association für die Verbreitung südländischer Musikkulturen ein.

Seit 2 Jahren teilen Ina Haferkorn und Corrado Cordova ihre Leidenschaft für spanische und lateinamerikanische und portugiesische Musik und präsentieren ein Programm, das die tiefen kulturellen Wurzeln und die Vielfalt dieser Musikrichtungen widerspiegeln. Kommen Sie gerne spontan vorbei – oder sichern Sie sich Ihren Platz hier.|

Komposition – Farben – Formen – Oberflächen vom 24.-27.4.2025

Brigitte Waldschmidt ist seit vielen Jahren aus dem Taunus zu Gast im Waldhof. Neben ihrer eigenen künstlerischen Arbeit ist sie in der Lehre tätig, mit Workshops, Malvorführungen, Coachings und Seminaren. Daneben ist sie Autorin einer Vielzahl von  Anleitungsbüchern für künstlerische Darstellungstechniken und Kunstbildbänden. Das Repertoire der vielseitigen Künstlerin umfasst Malweisen, die sich von flüssig aquarellistisch bis hin zu pastos reliefartig erstrecken und welche auch gerne im “Mixed Media Stil” verwoben werden können. Außergewöhnliche Untergründe und Formate erweitern das kreative Malspektrum, so dass auch Collageelemente, Holzfundstücke und vielem mehr mit eingearbeitet werden kann!

Die Freude an der künstlerischen Arbeit und an der Kreativität im Allgemeinen stehen bei ihr im Vordergrund, In diesem Kurs geht es um das perfekte Zusammenspiel von Farben, Formen und Oberflächen. Ziel ist es, ein Bildmotiv in unterschiedlichen Zusammensetzungen und proportionalen Ausrichtungen zu variieren, ohne es gänzlich zu verändern. Haben Sie Lust, Ihren eigenen unverwechselbaren Stil weiter zu entwickeln? Dann melden Sie sich hier an.

Gewaltfreie Kommunikation vom 25.-27.4.2025

Die Gewaltfreie Kommunikation ist ein von Marshall B. Rosenberg entwickelter Kommunikations- und Konfliktlösungsprozess. Bei der Gewaltfreien Kommunikation werden Spannungen und Konflikte mit Hilfe von Verständnis und Empathie entschärft. Konflikte werden durch eine einfühlsame und klare Ausdrucksweise gelöst. Dabei liegt der Fokus darauf, die eigenen Bedürfnisse zu erkennen und ohne Vorwürfe zu kommunizieren. Wie können wir unsere Anliegen so mitteilen, dass wir wirklich verstanden werden? Und wie können wir offen bleiben für das, was jemand sagen möchte, wenn wir z.B. Vorwürfe zu hören bekommen?

Anhand zahlreicher praktischer Übungen gewinnen Sie ein Verständnis für die Grundlagen der Gewaltfreien Kommunikation. Sie erkennen etwa typische unbewusste verbale Auslöser von Missverständnissen und wie sie diese aus dem Weg räumen können. Es geht dabei sowohl um die eigene innere Haltung als auch um ganz praktisches Handwerkszeug. Seit Jahren gehören die Kurse der beliebten Trainerin Ronya Salvason zu den schnell ausgebuchten Kursen im Waldhof. Sichern Sie sich hier Ihren Platz.

 

PS: Im November bieten wir zusammen mit dem LIW eine Intentiv-Einführung der Gewaltfreien Kommunikation an, die auch als Bildungsurlaub anerkannt ist.

 

Workshop nach dem Veto-Prinzip® nach Maike Plath vom 4.-6.4.2025

Mehr miteinander, weniger gegeneinander. Verstehen, was ich will. Erkennen, was die anderen leitet. Das ist es, was wir in vielen Gesprächen als Wunsch wahrnehmen.

Mit diesem Workshop haben wir ein wunderbares Angebot für alle, die die Werte Selbstverantwortung, Gleichwürdigkeit und Vielfalt im privaten und/oder beruflichen Umfeld konkret umsetzen wollen. Du bist gesellschaftlich engagiert, du lehrst oder führst? Das in einer Schule im Theaterunterricht entstandene Veto-Prinzip® ist überall anwendbar und findet nun seit vielen Jahren den Weg in Institutionen, Unternehmen und Organisationen. Denn es stellt ein Grundgerüst für eine neue Form des Miteinanders zur Verfügung.

Wir leben in einer Welt, in der Polarisierungen und Feindbilder zunehmen. Immer wieder scheint es, als müssten wir uns für eine Seite entscheiden und dann gegen die anderen sein. So werden Gräben zwischen Menschengruppen immer tiefer und Verstehen immer schwieriger.

Der Workshop möchte diese gesellschaftlichen Herausforderungen im ganz Persönlichen in den Blick nehmen: Wie kann ich mich selbst spüren, ohne dabei die anderen aus dem Blick zu lassen? Wie kann ich die anderen wahrnehmen, ohne mich selbst zu verlieren? Wie kann ich auf der Grundlage meiner Werte in dieser immer komplexer werdenden Welt wirken und in der Verbindung klar „nein“ sagen?

In verschiedenen Spielanordnungen, die Kognition, Emotion und Körper einschließen, wird der liebevolle Blick auf uns selbst und die anderen geübt. Das darf leicht sein und Spaß machen. Es bedarf keinerlei Vorkenntnisse, nur der Lust, sich selbst und anderen zu begegnen. Hier geht’s zur Anmeldung.

Norwegens Kultur, Land und Sprache vom 2. bis 16. August 2025

Interessieren Sie sich für Norwegen, seine Kultur, seine Menschen und Sprachen? Dann ist unsere Sommerakademie dieses Jahr genau das Richtige für Sie.

Sparen Sie sich die 2.000km in den hohen Norden: Vom 2. – 16. August bieten wir Ihnen in der Villa Waldhof einen zweiwöchigen Kurs (auf Wunsch: einwöchig) mit Bjørnar Vathne Seljeskog, einem jungen Dozenten aus Kristiansand, der eine kompakte Einführung in die Sprache, Kultur und Literatur Norwegens anbieten wird.

Wählen Sie zwischen dem Tages- und dem Abendkurs – was immer für Sie am besten passt.

Tauchen Sie mit uns ein in das abwechslungsreiche Land der Fjorde, erfahren Sie mehr über die Sprache und Kultur des Landes, das Sitz des Friedensnobelpreis-Komitees ist, viele UNESCO-Welterbe-Stätten beheimatet und eine staunenswerte Literatur- & Sagenwelt bereithält. Sie sind herzlich willkommen in der Villa Waldhof, Akademie für Fortbildung des Landes Baden-Württemberg.

 

HIER geht’s auf ins Land der Berge, Fjorde und Seen! (Tageskurs – 1 Woche)

HIER geht’s auf ins Land der Berge, Fjorde und Seen! (Tageskurs – 2 Wochen)

HIER geht’s auf ins Land der Berge, Fjorde und Seen! (Abendkurs)

Neue Weichen stellen mit 60+ vom 4.-6.4.2025

Sie sind 60+ und fragen sich, wie ein guter Ausstieg aus dem Berufsleben gelingen könnte. Vielleicht haben Sie auch Lust auf einen Umstieg, wie auch immer dieser aussehen mag.

Wir werden häufig gebeten, für diese herausfordernde Lebensphase Angebote zu schaffen: An diesem Wochenende gewinnen Sie eine Fülle an Inspiration für Ihre eigenen Weichenstellungen. Damit Sie Ihre zukünftige Freiheit genießen – hier geht’s zur Anmeldung.

Die sinnliche Welt des Buchbindens vom 28.-20.3.2025

In Zeiten des E-Books hat sich die Freiburgerin Susanne Natterer der Buchbinderei verschrieben. In ihrer Werkstatt in der Wiehre bindet und restauriert sie Bücher – und vermittelt an einem Wochenende in der Villa Waldhof die Geheimnisse dieser uralten Handwerkskunst an Sie weiter.

Sie lernen dabei den technischen Aufbau eines Buches kennen und erstellen Ihr eigenes Buch. Falzen, Fadenheftung, Beziehen und Schmücken – tauchen Sie in die sinnliche Welt des Buchbindens ein und gestalten Sie Ihr eigenes Werk. Handfeste Techniken auf der einen Seite, kreative Gestaltung auf der anderen – schnuppern Sie rein: Hier geht’s zur Anmeldung.