Zum Hauptinhalt springen

Schlagwort: Meditation

Mit Yoga zu Energie und Zufriedenheit vom 31.10 – 2.11.2025

Entdecken Sie an diesem Yoga-Wochenende mit Hatha- und Yin-Yoga eine tiefere Verbindung zu sich selbst – sowohl körperlich als auch geistig. Durch bewusstes Dehnen und Kräftigen entwickeln Sie mehr Wohlgefühl und Selbstbewusstsein, während Sie lernen, das „Kopfkino“ auszuschalten und die entstehende innere Stille zu genießen. Mit präziser körperlicher Ausrichtung üben Sie effizient, gelenkschonend und stärkend, wobei jede Einheit mit einer wohltuenden Entspannung endet, in der Ihr Körper das Gelernte integrieren kann.

Meditationen und ein meditativer Spaziergang vervollständigen dieses ganzheitliche Programm für mehr Energie und Zufriedenheit.

Hier geht’s zur Anmeldung.

Die schöpferische Kraft erwecken. Meditationsseminar vom 2. – 5.10.2025

Wie oft wünschen wir uns, etwas zu tun – und tun es dann noch nicht.

Die Praxis des Achtsamseins ist viel mehr als nur eine Methode – sie eröffnet neue Räume. Unsere langjährige Seminarleiterin Margrit Irgang ist Autorin zahlreicher Bücher und Rundfunksendungen. Die Schülerin von Thich Nhat Than unterstützt Sie, Ihre inneren Impulse wahrzunehmen und die schöpferische Kraft zu erwecken.

 

Hier geht’s zur Anmeldung.

Die Zukunft liegt in dir – INTA-Meditation vom 10.-12.10.2025

Entdecken Sie die INTA-Meditation – einen jahrtausendealten Weg, der Ihnen Mut, Kraft und Fähigkeiten vermittelt, um die Person zu werden, die Sie noch nicht zu sein wagen. In einem geschützten Rahmen kommen Sie durch meditative Stille und achtsame Begegnung mit anderen bei sich selbst an und finden zurück zu Ihren inneren Kraftquellen.

Erkunden Sie wichtige Lebensfragen wie „Was ist wirklich bedeutsam für mich?“ und „Welches ungelebte Leben möchte in mir wachsen?“ – und lernen Sie dabei, Ihre Einzigartigkeit anzunehmen. Vorkenntnisse sind nicht erforderlich, nur die Bereitschaft, sich auf diese transformative Reise zu sich selbst einzulassen.

Hier geht’s zur Anmeldung.

Zen-Einführung vom 28.2. – 1.3.2025

Wir freuen uns, mit Dr. Gabriele Shinmyo Geiger-Stappel eine renommierte und erfahrene Zen-Lehrerin (sensei) im Waldhof zu begrüßen. Wenn Sie Interesse daran haben, in die Grundlagen der Zen-Übungen einzutauchen, ist das letzte Februar-Wochenende perfekt für Sie.

Die Zen-Meditation ist ein Übungsweg, der im Schweigen und Sitzen in der Stille gründet. Ihr Ursprung liegt in der Tradition des chinesisch-japanischen Buddhismus und ist als Geschenk des Ostens im 21. Jhdt. in den Westen gekommen. In seiner säkularisierten Form ist Zen für viele Menschen im modernen Alltag ein Weg, die ureigenste Selbstnatur und die Verbundenheit mit allem Sein tief zu erfahren.

Sie werden achtsam Schritt für Schritt in die Grundlagen des Zenübungsweges eingeführt. Dazu gehört die Körperhaltung und ganzheitliche Praxis des Sitzens in Stille (Zazen) auf einem Meditationskissen, -bänkchen oder Hocker. Es werden die Rituale vermittelt, die für einen ruhigen und wertschätzenden Rahmen sorgen, sowie die Gehmeditation (Kinhin) und Sutrenrezitation. Sie erhalten inhaltliche Unterweisungen und Raum für Fragen und Austausch. Die Übung wird fruchtbarer, wenn untereinander ein gesammeltes Schweigen auch außerhalb der Übungszeiten möglich ist.

Die Einführung ist für alle interessierte Menschen geeignet  – hier geht’s zur Anmeldung.

Übrigens: Vom 01.03.2025 – 05.03.2025 gibt es die Möglichkeit, am Zen-Sesshin teilzunehmen. Mehr dazu hier. Und wenn es jetzt im Frühjahr nicht passt, dann sichern Sie sich einfach Ihren Platz im November …

Klimakrise & Du – Raus aus der Ohnmacht vom 7.-9.3.2025

Sie beschäftigt der Zustand unserer Welt? Sie sind bereit, den Alltag anzuhalten, um zu fühlen? Sie wünschen sich Inspiration und Ausrichtung für Ihre Rolle und Ihr Handeln? Dann sind Sie hier richtig!

Trotz unseres privilegierten Lebens im globalen Norden sind die Auswirkungen der großen Krisen unserer Zeit auch für uns zunehmend spürbar. Eine Fülle von Fakten und Informationen über den Zustand der Welt sowie ungewisse Zukunftsszenarien erzeugen in uns Gefühle von Angst, Trauer und Wut. Doch unser Alltag lässt meist keine Zeit, wirklich mit diesen Gefühlen in Kontakt zu kommen. Es bleibt ein diffuses Gefühl der Ohnmacht. Ein Gefühl der Hoffnungslosigkeit. Und auch der Schuld. All das nimmt uns die Handlungsfähigkeit. Und die Frage „Was ist meine Rolle und meine Aufgabe in dem Ganzen?“ erscheint uns unter diesen Umständen unmöglich zu beantworten.

An diesem Wochenende wollen wir dieser „ungefühlten Krise“ in uns Zeit schenken. Durch achtsamen Dialog, Meditieren und Alleinsein in der Natur  halten wir gemeinsam inne und geben den Gefühlen Raum. Durch Impulse für Reflektion und Einbettung in eine Gruppe finden wir gemeinsam Inspiration für unser Handeln für die Welt.

Raus aus der Ohnmacht – rein ins Tun. Hier geht’s zur Anmeldung.