Skip to main content

Schlagwort: Kreativität

Aktzeichnen und Malen (nur für Frauen) vom 22.-24.8.

Malen und mehr …

In  diesem Workshop bekommen Sie alle für das Aktzeichnen und Aktmalen grundlegenden Kenntnisse und anatomischen Gesetzmäßigkeiten vermittelt.

Durch Körperübungen erfahren Sie Statik und Achsenverschiebungen am eigenen Körper. Zeichnerisch skizzenhaft erfassen Sie dynamische Bewegungsabläufe des Aktmodells. Malerisch vertiefen Sie sich in die Aktdarstellung bei längeren Posen des Modells. Mit reichhaltigem Zeichenmaterial und Acrylfarben zeichnen und malen Sie stehend an der Staffelei, auf Papier und Leinwand. Mittels Seh- und Wahrnehmungsübungen spüren Sie schöpferisch der Schönheit unserer menschlichen Körpers nach.|

Hier geht’s zur Anmeldung.

 

 

Sommer Intensiv Dance – Fight – Grow Retreat vom 1.-8.8.

In dem wundervollen Ambiente des Waldhof Freiburg gemeinsam trainieren, tanzen, kämpfen, essen, feiern und einfach sein. Zeitgenössischer Tanz, Contact Improvisation und Philippinische Stockkampfkunst kombiniert mit Kreativität, Neugier und Kommunikation. Eine ganz außergewöhnliche Woche zum Start in die Sommerferien … Das Sommer Retreat Dance – Fight – Grow mit Pia André ist ein Highlight des Jahres, eine Zeit voller Austausch und Intensität.

 

Wir verbinden Bewegungskunst und persönliches Wachstum und nutzen dabei die Natur, das Haus und viele spannende Locations als Inspiration. Im Garten mit Mammutbäumen und an magischen Plätzen im Wald drumherum, auf Lichtungen, im Schwarzwald, in Freiburg verbinden wir uns mit den Elementen und finden eine neue Wahrnehmung und Sinnlichkeit.

Auf der Basis von zeitgenössischem Tanz, Contact Improvisation und Philippinischer Stockkampfkunst stärken wir die Bewusstheit für uns selbst, lernen Kreativität, Neugier und Kommunikation. Das Spiel mit Tanz und Kampf fordert und fördert uns als Ganzes (body-mind-work) und bringt die Gegensätze und Extreme in Balance. Wir trainieren das Denken genauso wie unseren Körper, stärken unsere Gesundheit, Fitness, Kraft … In einer Atmosphäre von Akzeptanz und Vertrauen entsteht ein Raum für Selbstentfaltung und Selbstverwirklichung, den jede/r in ihrer/seiner ureigenen Art und Weise nutzen kann. Wir vergrößern unsere Komfortzone und finden dabei innere Freiheit. Berührung, Austausch, im Fluss sein, Lernen lernen, sich fallen lassen, Veränderung zulassen, Stille…. Das Ungeahnte kann entstehen und uns zum Staunen bringen.

Der Morgen besteht aus Bewegungs- und Techniktraining in zeitgenössischem Tanz, Contact Improvisation und Philippinischer Kampfkunst. Wir erlernen und erforschen ein Grundvokabular, mit dem wir später experimentieren und kommunizieren können. Kraft, Schwung, Koordination, Eleganz und Durchlässigkeit entstehen fast wie nebenbei. Mit viel Humor und ohne Anstrengung betrachten wir alte Bewegungsmuster neu und lassen neue Bewegungen und Seiten in uns frei.

Der zweite Teil des Tages besteht aus Körperarbeit (Releasework), Improvisation und Komposition. Die Prinzipien von Kampfkunst und Tanz werden sichtbar. Was bedeutet Wachheit für Raum und Zeit? Nähe und Distanz, Aufmerksamkeit, Achtsamkeit, Abgrenzung? Wie wirken all die unglaublichen Locations in Kombination mit Musik und Stille? Im Miteinander, Zueinander, Voneinander entstehen Bilder und Geschichten voller Einzigartigkeit und Dringlichkeit.

Zusätzlich gibt es immer einen offenen Raum, in dem wir Techniken und andere Tanz- und Kampfkünste zeigen und teilen.

 

Erleben Sie die Villa Waldhof, die wunderschöne Umgebung und vor allem sich selbst in allen Facetten: Hier geht’s zur Anmeldung.

 

 

Freies Malen und Zeichnen – Improvisation und Komposition ab 19.6.

Für unsere kreativ-künstlerisch interessierten Gäste konnten wir erneut Birgid Lord als Referentin gewinnen. Sie ist freischaffende bildende Künstlerin und langjährige Dozentin – u.a. an der Europäischen Kunstakademie Trier.

 

In dem diesjährigen Sommerkurs vom 19. – 22. Juni steht die Improvisation im Mittelpunkt. Wird der Farbe allein ihre autonome Wirkungskraft in der Fläche zugewiesen und wird auf begrifflich-gegenständliche Formen und Inhalte weitgehend verzichtet, kann sich die Farbe auf besondere Weise entfalten. Sie wird zum Ausdrucksträger individueller Gefühls- oder Dingwelten, innerer Vorstellungsbilder und Stimmungen.

Kompositionen kontrastreicher Farbtöne, monochrom inszenierte Soloflächen oder vielfältig überlagerte Farbschichtungen sind die möglichen Arbeitsfelder, in denen wir die grundlegende Beziehung von Form und Farbe sichtbar machen wollen. Darüber hinaus entsteht durch die persönliche Wahl der Techniken ein spannendes und lehrreiches Nebeneinander der Möglichkeiten und Ausdrucksqualitäten.

Wie immer unterstützen und begleiten individuelle Besprechungen und Hilfestellungen den Arbeitsprozess.

Hier geht’s zur Anmeldung.

 

 

Die Kunst der japanischen Sumi-e-Tuschmalerei

Nachdem wir beim letzten Kurs von Rie Takeda eine lange Warteliste hatten, heißt es jetzt: Schnell anmelden!

Die Kunst der japanischen Sumi-e-Tuschmalerei vermittelt Tusche-Tonung, grundlegende Pinselbewegungen, Techniken wie Lining sowie verschiedene Arten von Tusche-Flusstechniken. Die Ausgewogenheit der verschiedenen Bild­elemente untereinander ist dabei von großer Bedeutung. Der Fokus liegt auf den klassischen Motiven.

Hier geht’s zur Anmeldung.

 

 

Komposition – Farben – Formen – Oberflächen vom 24.-27.4.2025

Brigitte Waldschmidt ist seit vielen Jahren aus dem Taunus zu Gast im Waldhof. Neben ihrer eigenen künstlerischen Arbeit ist sie in der Lehre tätig, mit Workshops, Malvorführungen, Coachings und Seminaren. Daneben ist sie Autorin einer Vielzahl von  Anleitungsbüchern für künstlerische Darstellungstechniken und Kunstbildbänden. Das Repertoire der vielseitigen Künstlerin umfasst Malweisen, die sich von flüssig aquarellistisch bis hin zu pastos reliefartig erstrecken und welche auch gerne im “Mixed Media Stil” verwoben werden können. Außergewöhnliche Untergründe und Formate erweitern das kreative Malspektrum, so dass auch Collageelemente, Holzfundstücke und vielem mehr mit eingearbeitet werden kann!

Die Freude an der künstlerischen Arbeit und an der Kreativität im Allgemeinen stehen bei ihr im Vordergrund, In diesem Kurs geht es um das perfekte Zusammenspiel von Farben, Formen und Oberflächen. Ziel ist es, ein Bildmotiv in unterschiedlichen Zusammensetzungen und proportionalen Ausrichtungen zu variieren, ohne es gänzlich zu verändern. Haben Sie Lust, Ihren eigenen unverwechselbaren Stil weiter zu entwickeln? Dann melden Sie sich hier an.

Die sinnliche Welt des Buchbindens vom 28.-20.3.2025

In Zeiten des E-Books hat sich die Freiburgerin Susanne Natterer der Buchbinderei verschrieben. In ihrer Werkstatt in der Wiehre bindet und restauriert sie Bücher – und vermittelt an einem Wochenende in der Villa Waldhof die Geheimnisse dieser uralten Handwerkskunst an Sie weiter.

Sie lernen dabei den technischen Aufbau eines Buches kennen und erstellen Ihr eigenes Buch. Falzen, Fadenheftung, Beziehen und Schmücken – tauchen Sie in die sinnliche Welt des Buchbindens ein und gestalten Sie Ihr eigenes Werk. Handfeste Techniken auf der einen Seite, kreative Gestaltung auf der anderen – schnuppern Sie rein: Hier geht’s zur Anmeldung.

Goldschmiedekurs vom 22. – 23. Februar 2025

Ihr eigenes Schmuckstück gestalten? Oder ein nicht mehr getragenes Stück umarbeiten? Wie das geht, zeigt uns die Goldschmiedin Ulrike Fretter an diesem Wochenende.

Sie hilft mit Anregungen und ganz konkreter Anleitung, unterstützt ihre Teilnehmenden zugleich dabei, eigene Ideen zu verwirklichen. Dabei werden die handwerklichen Grundtechniken für die Schmuckerstellung erlernt. Durch Sägen, Biegen, Löten, Feilen entstehen kleine Schmuckstücke – ob Ring, Brosche oder Kette.  Der Kurs setzt keine Erfahrungen voraus; es entstehen ein bis zwei Schmuckstücke.

Gearbeitet wird überwiegend mit Silber, auf Wunsch auch mit Gold und anderen Metallen (dann bitte 2 Wochen vor Kursbeginn bei Ulrike Fretter melden). Alle Werkzeuge werden gestellt. Material wird nach Verbrauch abgerechnet. Für Rückfragen in besonderen Anliegen steht die Kursleiterin gern zur Verfügung.

Ein eigenes Schmuckstück zu gestalten, ist was ganz besonderes. Gönnen Sie sich ein Wochenende, welches Sie lange begleiten wird – hier geht’s zur Anmeldung.

Lindy-Hop – groovy, crazy, intuitiv-kreativ, voller Energie! NEU: Kurs ab 21.11.25

NEU: Der Kurs vom 21. – 23.11.2025 ist ein EINSTEIGERKURS, nicht wie im gedruckten Programm angekündigt ein Aufbaukurs.

Von 1928 bis in die 40er Jahre war dieser höchst populäre Tanz ein Schmelztiegel von Jazzmusik, afrikanischen und afrokubanischen Tanzkulturen, Steptanz, Charleston, europäischem Paartanz. Im Lindy Hop wird meistens in offener Position getanzt, es gibt viel Freiheit für die Tanzenden, in die Musik einzutauchen und aus dem Tanz eine lebendige Unterhaltung mit dem Partner zu machen, von langsam bis sehr schnell ist alles dabei. Wir freuen uns, mit dem gebürtigen Australier Stephen Kellett einen ausgewiesenen Experten bei uns zu begrüßen. Er gibt in seinen Kursen  seine Begeisterung für diesen einzigartigen Tanz- und Musikstil weiter.

In diesem Einsteigerkurs werden die Grundlagen des ersten und populärsten Swingtanzes, des Lindy Hop, vorgestellt und geübt: Rhythmus und Groove, die Grundschritte und -techniken. Dabei wird hauptsächlich mit einem Partner getanzt, doch sind auch einige Solotänze dabei. Der Schwerpunkt liegt auf der entspannten und freien Natur der Musik und des Tanzes, der Kreativität und dem Spaß!

Es sind keine tänzerischen Vorkenntnisse erforderlich. Hier geht’s zur Anmeldung.