Die Literatur Polens im europäischen Kontext vom 28. – 31. August
Freude an der Literatur verdoppelt sich im Austausch mit Gleichgesinnten. Das zeigt sich immer wieder in unseren beliebten „Literaturauszeiten“ mit Annegret Wolfram. Ende August weilt sie wieder im Waldhof, begleitet von Prof. Hans Richard Brittnacher. Der glühende Europäer und die versierte Literatin widmen sich diesmal der Literatur Polens im europäischen Kontext.
Diskutieren Sie ein Wochenende in der angenehmen Umgebung des Waldhofs über Stefan Chwins „Tod in Danzig“ (1996 Buch des Jahres in Polen) und Szczepan Twardochs „Kälte“ (2025 nominiert für den Preis der Leipziger Buchmesse). Abgerundet wird das Eintauchen in die reiche Literatur unseres Nachbarlandes durch etliche Texte namhafter polnischer Lyriker (Adam Zagajewski, Maria Szymborska), zur Kunst der Reportage und politischer Aphoristik (Ryszard Kapuszinski, Andrzej Stasiuk, Hanna Krall und Stanislaw Jerzy Lec), Erzählungen des jiddischen Polens (Isaac Bashewi Singer, Bruno Schulz) und des magischen Realismus (Czeslaw Milosz, Slawomir Mrozek).
Freuen Sie sich darauf, von unseren fachkundigen Dozenten angeregt und begleitet zu werden, in Hintergründe einzutauchen, in der Gruppe zu diskutieren und ein langes Wochenende Zeit zum Nachfragen und Vertiefen zu haben. Abends vielleicht mit einem Glas Rotwein in der Hand, im Garten unter unseren hundertjährigen Bäumen sitzend.
Neugierig geworden? Hier geht’s zur Anmeldung …